Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 242 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    ortfolios1 sein kann. Hierbei wird aufgrund von nicht vermeidbaren CO2-eq-Emissionen in der Landwirtschaft und Industrie der Anforderung einer weitgehenden Dekarbonisierung insbesondere des Verkehrssektors [...] ortfolios1 sein kann. Hierbei wird aufgrund von nicht vermeidbaren CO2-eq-Emissionen…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen gehören: Haushalte, Handel, Industrie, tertiärer Sektor, Landwirtschaft. Anmerkung 3 zum Begriff: Der Begriff „Verbraucher“ kann auch verwendet werden, in den meisten
  3. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    ist. Rund 60 % der weltweiten Methanemissionen sind menschlichen Ursprungs. Hiervon nehmen die Landwirtschaft (u. a. Viehzucht) die Hälfte und die Erzeugung und Nutzung fossiler Brennstoffe für die Ene
  4. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    det. Aufgrund der Vielzahl der beteiligten Ministerien (z.B. Umwelt, Wirtschaft und Energie, Landwirtschaft, Verkehr) sind diese Maßnahmen nur sehr eingeschränkt aufeinander abgestimmt. Die Gesamtkoordinierung [...] g erfolgen, sodass z.B. Konsequenzen aus Teilbereichen wie der Biomasse (z.B.…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen gehören: Haushalte, Handel, Industrie, tertiärer Sektor, Landwirtschaft. Anmerkung 3 zum Begriff Der Begriff „Verbraucher“ kann auch verwendet werden, in den meisten
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    häuse und/oder Messgehäuse/Erder (z. B. durch Baumaßnahmen Dritter oder „Tiefpflügen“ in der Landwirtschaft) der Berührungsschutz auf der Rohrleitung abschnittsweise nicht mehr sichergestellt ist. Daher
  7. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    n n e n K o h le n d io x id -Ä q u iv a le n te Energiewirtschaft Industrie Gebäude Verkehr Landwirtschaft Abfallwirtschaft und Sonstiges 6 | DVGW-Forschungsprojekt G 202101 2.2 Zur Erreichung der
  8. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    - km 150 Emissionen CO2-eq Output g/kWh 95,7* *Hohe Beiträge u. a. durch Dieselbedarf (Landwirtschaft) und Düngemittel 6.2.2.3 Verflüssigung Bei der Verflüssigung wird je nach Standort zwischen
  9. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    in der Abwasserbeseitigung – Phase I“; Im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen Aktenzeichen IV-7 – 042 600 033
  10. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    Nullemissionen weiter Teile der Volkswirtschaft (Energie, Verkehr, Gebäude), Eingriffe in die Landwirtschaft und hohe Mehrinvestitionen. Prozesse wie Power-to-X und carbon capture and utilization (CCU)
Ergebnisse pro Seite: