Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Presseinformationen des DVGW

114 Ergebnisse
13. Oktober 2022
Mit drei Maßnahmen den Wasserstoff-Turbo einlegen
Gemeinsamer Appell von DWV und DVGW
12. Oktober 2022
Die Gewinner:innen stehen fest!
In diesem Jahr stand die Preisverleihung unter dem Motto Re:Inventing Energy. Damit engagiert sich der DVGW als Träger des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft für die Transformation des Energiesystems.
Linke und Aiwanger im Gespräch, etwas im Hintergrund Grimm, nebeneinander Gröschl und Fleck, die den anderen beiden Männern zuhören.
21. September 2022
"Wasserstoff wird die Verbrauchssektoren neu prägen"
Prof. Dr. Gerald Linke zum Hydrogen Dialogue
Auf schwarzem Hintergrund mit blau-grünem Design steht oben links fett Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft. Darunter in blauer Schrift "innovationspreis.gas.info". Rechts ein blauer Punkt mit "Save the date: 12. Oktober",
14. September 2022
Innovationswochen 2022 starten
Die Nominierten für den Innovationspreis stellen sich vor
06. September 2022
Gasverteilnetze starten in die Klimaneutralität
H2vorOrt veröffentlicht ersten bundesweiten Gasnetzgebietstransformationsplan
31. August 2022
gat | wat 2022 vom 18. - 19. Oktober in Berlin
Ukrainekrieg und Klimakrise: DVGW diskutiert Resilienz-Strategien für die Energie- und Wasserversorgung mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
Thermostat einer Heizung
22. August 2022
65-Prozent-EE-Vorgabe für neue Heizungen
Statement vom DVGW-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Gerald Linke zur geplanten Vorgabe, neue Heizungen ab 2024 auf Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien zu betreiben.
Bereits die Absenkung der Raumtemperatur um ein Grad spart sechs Prozent Energie.
27. Juli 2022
Nachfrageboom bei Heizlüftern
VDE und DVGW empfehlen im Winter den Weiterbetrieb der Gasheizung und möglichst Vermeidung von elektrischen Direktheizgeräten.
Die Anlandestation der Nord-Stream-Pipeline an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns bei Lubmin
20. Juli 2022
Auch bei russischem Gaslieferstopp müssen Wärmekunden nicht frieren
Abschluss der Wartungsarbeiten von Nord Stream 1
Straßenzeile mit alten Gebäuden
14. Juli 2022
"Die Politik verfehlt bei Weitem ihr Ziel, den Klimaschutz beim Wohnen wirksam voranzutreiben."
Statement des DVGW-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Gerald Linke zum heute vom Wirtschafts- und Bauministerium vorgestellten "Sofortprogramm Gebäudesektor"
07. Juli 2022
Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2022
Jury gibt Nominierte bekannt
24. Juni 2022
"Die Ausrufung der Notfallstufe 2 ist folgerichtig"
DVGW-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Gerald Linke zur Ausrufung der zweiten Stufe des Notfallplans Gas durch die Bundesregierung
22. Juni 2022
Industrie, Mobilität und Energieanlagen benötigen unterschiedliche Wasserstoffqualitäten
Studie zeigt zentrale Fragen auf
22. Juni 2022
Straßenschwerlastverkehr ohne Wasserstoffantrieb nicht zukunftsfähig
Mobilitätskonferenz Green Mobility 2022
13. Juni 2022
Wasserstoff speichern – soviel ist sicher
Gemeinsame Presseinformation von BVEG, DVGW und INES
31. Mai 2022
Alfred Klees geht in den Ruhestand
Langjähriger Leiter Gastechnologien und Energiesysteme verlässt den DVGW
11. Mai 2022
Ohne Gasnetzinfrastruktur und erneuerbare Gase keine Wärmewende
DVGW-Präsident Michael Riechel kritisiert „Rückbau“-Aussage von Staatssekretär Patrick Graichen scharf
04. Mai 2022
H2-Erzeugung: Pyrolyse soll zur Bedarfsdeckung beitragen
Erprobte Technik kann die aktuell noch begrenzten Elektrolyse-Kapazitäten sinnvoll ergänzen
Logo DVGW H2-Kompetenzzentrum
03. Mai 2022
DVGW gründet H2-Kompetenzverbund
Bündelung von Forschungsexpertise für den Umstieg auf Wasserstoff
Gas hat ein enormes Klimaschutzpotenzial
03. Mai 2022
Über die Hälfte der Normen auf Wasserstoff anwendbar
TransHyDE-Verbund erstellt Datenbank zu Normung, Standardisierung und Zertifizierung der Wasserstoff-Transportinfrastruktur
DVGW-Vorstandsvorsitzender Prof. Gerald Linke (r.) beim Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung von Sachsen-Anhalt. Teilnehmer einer Podiumsdiskussion waren Vertreter aus Wirtschaft und Politik, darunter die Bundestagsabgeordneten Andreas Rimkus (SPD) und Thomas Heilmann (CDU).
29. April 2022
Einsatz von Wasserstoff garantiert sozialverträgliche und klimafreundliche Wärmewende
Parlamentarischer Abend in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt
Porträt
07. April 2022
Neuer Leiter Gastechnologien und Energiesysteme
Björn Munko tritt die Nachfolge von Alfred Klees an
Strom- und Gasinfrastrukturen bilden das Rückgrat der Energiewende
06. April 2022
"Osterpaket fällt weit hinter Erwartungen und Notwendigkeiten zurück"
DVGW-CEO Prof. Dr. Gerald Linke zum heutigen Kabinettsbeschluss hinsichtlich der Pläne zur Beschleunigung der Energiewende in Deutschland
Heizzentrale eines Neubaugebietes in Leipzig; vorn ein BHKW, dahinter ein Spitzenlastkessel und links ein Wärmespeicher
01. April 2022
Kraft-Wärme-Kopplung und Elektrifizierung
Kombinierte Lösungen sichern zuverlässiges und sozialverträgliches Heizen
Anlieferung von Rohren aus hochfestem Spezialstahl für eine Gashochdruckleitung
24. März 2022
Fahrplan für den Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft in Europa
Ready4H2-Bericht stellt Transformation europäischer Verteilnetze dar
Sachsen-Anhalts Umweltminister Armin Willingmann (rechts) und Avacon Netz Geschäftsführer Frank Schwermer geben Startschuss für 20 Prozent Wasserstoff-Beimischung
24. März 2022
Umweltminister Willingmann besucht deutschlandweit einmaliges Wasserstoff-Projekt in Schopsdorf
Innovationsprojekt „20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz“ wichtiger denn je
H2vorOrt – Wasserstoff über die Gasverteilnetze für alle nutzbar machen
10. März 2022
Gasverteilnetze starten in die Klimaneutralität
Die Initiative H2vorOrt legt standardisiertes Verfahren für die Erstellung von Gasnetzgebietstransformationsplänen vor.
Enorme Leitungen transportieren das Gas sicher über weite Strecke.
02. März 2022
Ausreichende Wasserstoffmengen für den Bedarf in Deutschland ab dem Jahr 2030
DVGW-Studie ermittelt Verfügbarkeit klimaneutraler Gase
Hamburg-Speicherstadt
01. März 2022
Ohne Forschung kein Fortschritt beim Klimaschutz
Save the Date: Egatech 2022 vom 14. bis 15. Juni in Hamburg
Strom- und Gasinfrastrukturen bilden das Rückgrat der Energiewende
15. Februar 2022
H2-Bericht: Milliardeneinsparungen in der Energieinfrastruktur durch Investitionen in europäische Gasverteilnetze möglich
Investitionen in eine kombinierte Strom- und Gasinfrastruktur würden pro Jahr 41 Milliarden Euro weniger kosten als nur auf Elektrifizierung zu setzen
Gaskraftwerk Irsching
03. Februar 2022
EU-Taxonomie Gas: "Bekenntnis zu Klimaschutz und Klimaneutralität"
Statement des DVGW-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Gerald Linke zum finalen Taxonomie-Vorschlag der EU-Kommission zu Gaskraftwerken
Im Gebäudesektor besteht ein hohes Klimaschutzpotenzial
02. Februar 2022
"Entscheidung begrenzt die Sozialverträglichkeit der Energiewende"
Statement vom DVGW-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Gerald Linke zum Antrags- und Förder-Stopp für einen großen Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Junges Paar sitzt vor einer Heizung am Boden und schaut auf einen Laptop
19. Januar 2022
Wasserstoff in den Wärmemarkt – Verbände fordern Ergänzung der Wasserstoff-Roadmap NRW
Gemeinsame Pressemitteilung der nordrhein-westfälischen Landesgruppen der Verbände VKU, BDEW und DVGW
Vier Personen beim Knopfdruck zum Beginn der Wasserstoff-Einspeisung ins Avacon-Netz in Schopsdorf
17. Dezember 2021
Avacon und DVGW nehmen gemeinsam mit Wirtschaftsminister Sven Schulze Wasserstoff-Beimischanlage in Betrieb
Innovationsprojekt „20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz“ geht in aktive Phase
Flaggen der Europäischen Union
16. Dezember 2021
"Der EU-Ordnungsrahmen für Wasserstoff offenbart Tücken im Detail."
Statement vom DVGW-Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Gerald Linke zum Vorschlag der EU-Kommission für die Verordnungen im Rahmen des EU-Gasmarktpakets
Wasserstofftechnologien sollen zügig in allen Energiesektoren implementiert werden.
13. Dezember 2021
96 Prozent der Gasleitungen sind wasserstofftauglich
Material der Verteilnetzleitungen in 16 europäischen Ländern ermöglicht die Umrüstung auf den Transport reinen Wasserstoffs.
30. November 2021
Klimaneutralität bis 2045? Grüne Moleküle machen es möglich
DVGW-Studie: Großes Potenzial für klimaneutrale Gase in Europa
Reichstagsgebäude in Berlin
25. November 2021
DVGW begrüßt starkes Signal der künftigen Bundesregierung für Wasserstoff und für eine nationale Wasserstrategie
Vorstellung des Koalitionsvertrags
24. November 2021
Transformation der Versorgungssysteme im Klimawandel
Energie- und Wasserwirtschaft zeigt Mut zu Veränderungen und entwickelt Lösungen
Mit Hilfe modernster Lasertechnologie werden Erdgasleitungen aus der Luft auf Dichtheit überprüft.
17. November 2021
Signifikante Senkung von Methanemissionen international angestrebt
Über 100 Staaten im Zuge der COP 26 mit ambitioniertem kollektivem Ziel der Reduktion von Methanemissionen
European Gas and Energy Research and Innovation Days
12. November 2021
"Das ERIG-Forschungsnetzwerk leistet wertvolle Unterstützung auf dem Weg zu Europas Klimaneutralität."
Statement von ERIG-Präsident Prof. Dr. Linke anlässlich der European Gas and Energy Research and Innovation Days im Rahmen der gat|wat 2021 vom 15. bis 19. November.
10. November 2021
Energie- und Wasserexperten im Dialog mit der Politik
gat|wat vom 24. bis 25. November live in Köln
28. Oktober 2021
Erstmals 20 Prozent Wasserstoff im deutschen Gasnetz
Innovationsprojekt von E.ON, Avacon und DVGW startet mit Wasserstoffbeimischung
Verteilnetzbetreiber aus 14 europäischen Ländern bilden die neue Wasserstoff-Initiative
20. Oktober 2021
Neue Initiative "Ready4H2" erforscht Wasserstoffpotenzial in Europa
Verteilnetzbetreiber aus 13 europäischen Ländern starten gemeinsame Initiative um Wasserstoff-Know-how zu bündeln.
Porträtfoto
01. Oktober 2021
Wahlen zum DVGW-Präsidium: Michael Riechel als Präsident bestätigt
Christoph Jeromin neuer Vizepräsident Wasser
Junges Paar sitzt vor einer Heizung am Boden und schaut auf einen Laptop
14. September 2021
Gas-Studie „Die Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt“ zeigt, dass Gas-Verteilnetze unverzichtbar sind für eine zügige und möglichst sozialverträgliche Wärmewende
Wasserstoff und Gasnetzinfrastruktur leisten wichtigen Beitrag zu einer schnellen, kostengünstigen und sozialverträglichen Dekarbonisierung des Gebäudesektors
08. September 2021
Normung, Standardisierung und Zertifizierung der Wasserstoff-Transportinfrastruktur
Forschungsprojekt TransHyDE startet unter Beteiligung des DVGW
02. September 2021
gat | wat 2021 vom 24. bis 25. November in Köln
Zukunftsschaufenster für Infrastruktur und Technologie der Gas- und Wasserbranche
Vertreter der ASUE und des DVGW halten den unterschriebenen Vertrag in Berlin in die Kamera
26. August 2021
ASUE wird Teil des DVGW
Integrationsvertrag unterzeichnet
Wasserstofftanks, aus unmittelbarer Nähe von unten aufgenommen
19. Juli 2021
Ein Baustein der Energiewende
Überarbeitete Version der Normungsroadmap Energiespeicher veröffentlicht
Ergebnisse pro Seite