Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A1  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A1: Rohre und daraus gefertigte Formstücke aus PVC-U für die Wasserverteilung; mit Korrekturen vom Juni 2006
    isen. - Flüchtige Bestandteile 5.2.3.1 PVC-U-Formmasse - x Thermische Stabilität 5.2.3.2 - x Mikrobiologie 5.2.3.3 im Rahmen der Baumusterprüfung2)sowie bei Rezepturänderung Tabelle 5:Prüfung der Rohre
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A2  2005-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100
    Geruch und Geschmack 5.2.13 Abnahmeprüfzeugnis 3.1 – je Charge 4 x jährl. je Werkstoff Mikrobiologie 5.2.14 – – Zulassungsprüfung3)Zulassungsprüfung zur Aufnahme des Werkstoffes in die
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 327  2011-03 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen
    W 330 (P) erarbeitet, worin die besonderen Aspekte der Wasserversorgung (Unterdruckbeständigkeit, Mikrobiologie, Trinkwasserhygiene, Kennzeichnung) sowohl hinsichtlich der Gewebeschläuche und Klebstoffkomponenten
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 112  2011-10 Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen
    ändern. Messstellen mit Sumpfrohr sind grundsätzlich für die Beprobung bei DNAPL geeignet. 5.3.6 Mikrobiologie Auch bei den mikrobiellen Untersuchungen ist die Planung der Grundwasserprobennahme von grundlegender
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    tt W 347 Prüfparameter an das Endprodukt - äußere Beschaffenheit - Migrationsverhalten - Mikrobiologie Die im DVGW-Arbeitsblatt W 347 enthaltenen Anforderungen sind auch für die in der Praxis auf
  6. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    leisten. Die Erarbeitung dieses Hinweises erfolgte in einem Arbeitskreis des DVGW-Fachausschusses "Mikrobiologie des Trinkwassers". Viele der derzeit auf diesem Gebiet in der Bundesrepublik kompetenten Experten
  7. Abschlussbericht W 201823  2022-05 MALDI-TOF-Massenspektrometrie zur Spezies-Identifizierung in der Trinkwasser-Mikrobiologie – MALDI-ID
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 330  2011-03 Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen
    beschränkt sich insofern auf die besonderen Aspekte der Wasserversorgung (Unterdruckbeständigkeit, Mikrobiologie, Trinkwasserhygiene, Kennzeichnung). Sie unterscheidet entsprechend der jeweiligen Basis (DIN [...] und Temperaturwechsel sowie Anforderungen im Zusammenhang mit Anschweißungen von…
  9. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    umfassendes Bild der Situation zu erhalten, wurden deshalb über den Verteiler des DVGW-PK 1-3-3 (Mikrobiologie) diese Untersuchungsdaten abgefragt, so dass zusätzlich zu den Ergebnissen des TZW auch weitere
  10. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    Konzentrationen an coliformen Bakterien zusätzlich wöchentlich bis 14-tägig Untersuchungsparameter Mikrobiologie: Phys./chem. E. coli / coliforme Bakterien in 100 ml Enterokokken in 100 ml
Ergebnisse pro Seite: