Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 991 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    unmittelbar durch den Wasserversorger zu beeinflussen. Eine Beherrschung des aus der Gefährdung resultierenden Risikos erfordert daher in vielen Fällen Maßnahmen, welche den Aufwand in den Bereichen Gewä [...] Oberflächenwasser aus. Wirtschaftliche Auswirkungen Investitionen Je nach Umgang mit
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    h Vorteile gegenüber den klassischen Filtrationsverfahren aufweisen. Bei Klarwasserrückführung oder separater Aufbereitung des Klarwassers ist es empfehlenswert, den Schlamm aus dem Sedimentationsbecken [...] Sedimentation der schlammhaltigen Wässer aus der Spülung der Membran ohne…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    ca. 100 t/a aus dem Verkehr und ca. 60 t/a aus dem Baubereich wesentlich geringer, da von den verkehrsbedingten Emissionen ein großer Anteil in den (Ober-)Boden gelangt. Im Vergleich zu den Gesamteinträgen [...] Stoffeinträge aus Entlastungsbauwerken der Mischsysteme, aus Direkteinleitungen der…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-1  2016-05 Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Trinkwasser aus zwei oder mehr Wasserwerken darf die Calcitlösekapazität im Verteilungsnetz den Wert von 10 mg/l nicht überschreiten. Ob nach diesen Anforderungen eine Entsäuerung notwendig ist, kann aus Bild [...] Hydroxidionen den pH-Wert 8,2 bzw. 4,3 erreicht hat 4 Notwendigkeit der…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 405-B1  2016-06 Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen
    Sicherung des Brandschutzes aus den Rohrnetzen der Trinkwasserversorgung über Hydranten entnommen. Grundlage hierfür ist nach den jeweiligen Feuerwehrgesetzen der Länder die bei den Gemeinden und Städten liegende [...] ung mit den Funktionsprinzipien nach DIN EN 13076, ein freier Auslauf AB in…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    Einträgen aus Anwendungen auf Nichtkulturland sowie möglichen Einleitungen aus Herstellungs- und Formulierungsbetrieben. Neuere Stu- dien zu den Biozidbelastungen der Gewässer zeigen, dass auch aus baulichen [...] Gewässer auch aus Verkehr, Industrie, Gewerbe, urbanen Gebieten und Freizeitflächen,…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 300-6  2016-09 Trinkwasserbehälter; Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von System- und Fertigteilbehältern
    Wandaufbau eines Rohrbehälters aus GFK besteht aus einer Innen-, Struktur- sowie Außenschicht. Die Innenschicht muss aus einer der folgenden Schichten bestehen: • einer Schicht aus duroplastischem Harz mit [...] ingungen aus. Aus dem hohen Grad an Vorfertigung resultieren kurze Bauzeiten vor Ort. …
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 300-7  2016-09 Trinkwasserbehälter; Teil 7: Praxishinweise Reinigungs- und Desinfektionskonzept
    empfohlen, die wesentlichen Punkte des Ablaufes der Reinigung und Desinfektion aus 4.4 zu dokumentieren (z. B. als Checkliste, aus Vorgabe und Nachweis oder als Datenbank). Sollte es im Betrieb zu negativen [...] Eine Kopie des Produktdatenblatts mit den maßgeblichen Daten sollte zur Dokumentation…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    auch Grundwasser, haben. Ziel ist es, die Bedeutung der Wälder für den Gewässerschutz zu konkretisieren und Möglichkeiten einer für den Gewässerschutz relevanten Waldbewirtschaftung aufzuzeigen. Änderungen [...] die der Trinkwasserversorgung dienen, sollte der Talsperrenbetreiber/Wasserversorger…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Dosierlösungen aus festen Produkten Bild 1 zeigt beispielhaft den Aufbau einer kompakten Anlage zur chargenweisen Herstellung von FHM-Dosierlösungen. Für den Ansetzvorgang wird in den oben angeordneten [...] nebeneinander kann den Einmischvorgang verbessern. Die Wahl der Dosierung und die Art der…
Ergebnisse pro Seite: