Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    der E-Mobilität für die Jahre 2015, 2030 und 2050 [Quellen: siehe Kapitel 4.7.3] Referenzquartier Anzahl Einwohner (2015) Kfz-Dichte (2015) Anteil E-Mobilität Strombedarf E-Mobilität Anteil [...] DT Dampfturbine, Dampfturbine EE Erneuerbare Energien EFH Einfamilienhaus E-Mobi…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127  2019-09 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    nologien kompatible Energieversorgungsfähigkeit einer Infrastruktur, die eine EU-weit nahtlose Mobilität und eine klare Definition des Kraftstoffdrucks, der Temperaturwerte und des Anschlussdesigns ermöglicht [...] Anschlussdesign, die Kraftstoff-qualität, der Druckstufen und der Temperaturwerte…
  3. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    ericht G 201711 | 1 1 Einleitung Als Baustein für die Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität ist erneuerbares Gas ein essentieller Bestandteil für das Gelingen der Energiewende in Deutschland
  4. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    spätere Verwendung hat eine Dekarbonisierung des Gassektors und weiterer Sektoren wie Wärme und Mobilität zur Folge. Die Kopplungselemente können außerdem preisoptimiert Strom beziehen, indem sie am Spotmarkt
  5. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    ausgeführt im Stromsektor unterstützend; weitere Nutzungsfelder liegen in den Sektoren Wärme, Mobilität und nichtenergetische Verwendung. Das Gasnetz verbindet alle vier Sektoren, ganz im Sinne der [...] Shell; Prognos AG (2014): Shell PKW-Szenarien bis 2040 – Fakten, Trends und Perspektiven für…
  6. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    Erneuerbare Gase (EE-Gase) werden benötigt, um zur Dekarbonisierung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität sowie der nichtenergetischen Verwendung beizutragen. Nach heutigem Wissensstand sind erneuerbare [...] aus anderen Ländern Hemmnisse • Überblick aktuelles Recht in Deutschland • alle…
  7. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Einbeziehung der Mobilität in einem Quartier sind in Abbildung 3-29 dargestellt. Der dezentral erzeugte Strom kann für das Laden von E-Bikes und E-Autos genutzt werden. Die Einbindung der Mobilität in die Vernetzung [...] Unterteilung in die vier Sektoren „Energieerzeugung und -verteilung“,…
  8. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    darf nicht außer Acht gelas- sen werden, dass der Energiebedarf der Sektoren Wärmeversorgung und Mobilität heute weit- aus größer ist als der Energiebedarf im Stromsektor. Im Jahr 2016 wurde beispielsweise [...] darf nicht außer Acht gelassen wer- den, dass der Energiebedarf der Sektoren…
  9. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    konstant) Mobilität PKW: Verstärkt E-Mobilität LKW: Oberleitungs-LKW PKW und LKW auch mit BZ LNF: Verstärkt E-Mobilität Flug- und Seeverkehr: Power-to-Li- quid PKW: E-Mobilität + Gas-Mobilität LKW: [...] LKW: Verstärkt LNG PKW und LKW auch mit BZ LNF: E-Mobilität + Gas-Mobilität Flug- und…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    nstallationen in Gebäuden - X Xa Xd X Anlagen-desinfektion - X Xa Xd X Merkmale Mobilität der Anlage für den Sondereinsatz - X X X X Reaktionszeit bei Raumtemperatur (ca.) 4 min
Ergebnisse pro Seite: