Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 44 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    Grundlagen für die „Echtzeit“-Kommunikation der Gasbeschaffenheit und anschließend Einführung in den Netzbetrieb A - B Lenkung von Gasströmen auf regionaler oder nationaler Ebene, um lokale Schwankungen unter [...] Grundlagen für die „Echtzeit“-Kommunikation der Gasbeschaffenheit und…
  2. Abschlussbericht G 201510  2019-01 Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80
    Zeitstand-Innendruckversuch Im Zeitstand-Innendruckversuch nach DIN EN ISO 1167 werden Rohre mit Wasser als Innenmedium unter Einfluss von Temperatur und Innendruck bis zum Versagen geprüft. Die Anf [...] stellen aufgrund ihres Materialverhaltens und der Seltenheit ihres Auftretens einen…
  3. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    wird die Einhaltung der technischen ii | DVGW-Forschungsprojekt G 201617 Randbedingungen im Netzbetrieb zunehmend schwieriger. Um dem entgegenzuwirken und eine erfolgreiche Integration von EE-Anlagen [...] Windenergie- und Photovoltaikanlagen – wird die Einhaltung der technischen…
  4. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    einen Elektrolyseprozess, bei dem Strom aus einer Gleichspannungsquelle und Wasser eingesetzt werden. Dieser Strom teilt das Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2). Für die grundlegende [...] Kernenergie Steinkohle, Müll, Pumpsp. Braunkohle Erdgas, Öl, übr. Gase…
  5. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-B1  2017-04 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; Beiblatt 1: Ergänzende Hinweise zu Betriebszuständen von Hochspannungsfreileitungen und Maßnahmen - textgleich mit DVGW GW 22-B1
    Maßnahmen zur Entwicklung eines Netzes 3.7 Netzbetrieb Steuerung und Überwachung des Netzes 3.8 Netzbetriebsplanung Vorbereitende planende Tätigkeit für den Netzbetrieb 3.9 Reduktionsleiter Leiter oder Kabel [...] 53123 Bonn, Josef-Wirmer-Str. 1-3 Zu beziehen durch Wirtschafts- und…
  6. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    hungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025) Abschlussbericht Dr. Josef Klinger TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe Dr. Uwe Müller TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe Dr. Wolf [...] Forschung Wasser 8 | 4.2.2 DVGW Forschung Wasser: Retrospektive und Erwartung an…
  7. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    en des Feuchtegehaltes kein Wasser nachgewiesen. Auch die kontinuierli- che Überwachung dieses Parameters an der BGEA zeigte einen niedrigen Taupunkt und damit kein Wasser im Biomethan. Des Weiteren konnten [...] inspeisungen in entsprechende Verteilnetze häufig in Deutschland vor- kommen, konnte…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 21  2015-09 Leitfaden L-H-Gas-Umstellung und Gasgeräteanpassung; Technische Sicherheit und Versorgungssicherheit im Zuge der L-H-Gas-Marktraumumstellung
    Gas- und Wasserfaches e.V., Bonn, gestattet. Vertrieb: Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn Telefon: +49 228 9191-40 ∙ Telefax: +49 228 9191-499 E-Mail: [...] 13 500 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln der Technik…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    Aufstellungsort kann es sinnvoll sein, Motoren erhöht aufzustellen, um sie z. B. vor Schmutz und Wasser zu schützen. Beim Einsatz luftgekühlter Motoren muss gewährleistet sein, dass die Luftansaug- und [...] mehr möglich. 6.2.2 Frequenzumrichter Frequenzumrichter dienen zur Drehzahlverstellung der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    schützen ist, um das Risiko für eine Übertragung von Krankheitserregern mit dem Wasser so gering wie möglich zu halten. Wasser aus einem gut geschützten und gut filtrierenden Grundwasserleiter im Lockerg [...] und Reaktionsprodukte müssen im behandelten Wasser analytisch bestimmbar sein. • Die…
Ergebnisse pro Seite: