Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    Strom- und Wärmemarkt über die Kraft-Wärme-Kopplung Technolo- gien. Im Szenario mit PtH wird durch die stromverbrauchende PtH-Technologie ein zweiter Link geschaffen zwischen dem Strom- und Wärmemarkt und damit [...] schnelle Marktdurchdringung von alternativen strom- und batteriebasierenden…
  2. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Einspeisung ins Erdgasnetz und die sich dadurch ergebenden vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten (Wärmemarkt, Rückverstromung, Gasmobilität) zentrale Anwendungsoptionen sind. Dabei verfolgen die jeweiligen
  3. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    den nächsten Jahren. ▪ Wärmemarkt – Im Wärmemarkt gilt in Deutschland seit Januar 2021 das Brennstof- femissionshandelsgesetz (BEHG)123. Aktuell werden Emissionen im Wärmemarkt mit 25 EUR/t CO2 bepreist [...] noch deutlich erhöhen. Wie unsere Fallstudie zum Wärmemarkt (siehe Abschnitt 4.5)…
  4. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    in vielen Bereichen (z.B. im Wärmemarkt) Vorteile gegenüber anderen fossilen Energieträgern aufweist (6A). Insgesamt ist der Gasmarkt in Deutschland zweigeteilt: Im Wärmemarkt ist Gas aufgrund stärker g [...] in vielen Bereichen (z.B. im Wärmemarkt) Vorteile gegenüber anderen fossilen Energieträgern…
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    generieren. Hieraus resultiert eine externe Chance, die anfallende BHKW-Wärme möglichst ertragreich am Wärmemarkt zu verkaufen, um die Erlöse aus dem Stromverkauf an der Börse aufzustocken. Alternativ ist es
  6. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    technologien zu evaluieren ist. Darüber hinaus ist die Rolle des Energieträgers Wasserstoff im Wärmemarkt zu prüfen. Erneuerbar erzeugter Wasserstoff hat ein hohes Potenzial, zur Dekar- bonisierung des
  7. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Netzbetreiber vor Ort könnten durch Neugewinnung von Gaskun- den dazu beitragen, die Netzauslastung im Wärmemarkt bei zunehmenden Wärmedämm- Maßnahmen an Gebäuden zu stabilisieren und die politischen Ziele [...] Netzbetreiber vor Ort könnten durch Neugewinnung von Gaskun- den dazu beitragen, die…
  8. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    zu- gemischt werden, was eine effiziente Nutzungsoption neben der Methanisierung besonders im Wärmemarkt darstellt. Die Methanisierung von Wasserstoff weist eine uneingeschränkt gasbeschaffenheitskompatible
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-8 Entwurf  2024-05 Gasabrechnung – Abrechnung von Wasserstoff der 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A)
    Wasserstoff nicht nur auf Rohstoffnutzer beschränkt sein, sondern auch in weiteren Prozessen, z. B. im Wärmemarkt, Verwendung finden. Grundsätzlich sind die Teile 1 und 3 bis 7 des DVGW-Arbeitsblattes G 685 auch
  10. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    auf 0,55 TWh/a an. 44 | DVGW-Forschungsprojekt G 201619 5.2.4 Wärmemarkt Für die Potenzialermittlung zur LNG-Nutzung im Wärmemarkt sollen ausschließlich nicht lei- tungsgebunden, erdgasversorgte Gebiete [...] Baden-Württemberg. Die größten Einzelpotenziale stellen dabei der nicht an das…
Ergebnisse pro Seite: