Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1318 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14597  2015-02 Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen
    Zeitkonstante in Bezug auf die jeweilige Anwendung Gerätecode Zeitkonstante in Sekunden für Betrieb in Wasser Luft Öl TR FR stetig 130 120 160 TR TW TB Zweipunkt - Verhalten
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    angenommen wird [ Q UELLE : IEC 60050 - 826:2004 - 0 8 , 826 - 04 - 01 ] 3.10 fehlerfreier Betrieb eines Systems Anmerkung 1 zum Begriff: Transienten sind anzusehen . 3.11 Störfallzustand
  3. Abschlussbericht G 201426  2015-03 Fehlerfortpflanzung bei nacheinander geschalteten Netzen, Weiterentwicklung und metrologische Validierung von Messnetzen und Rekonstruktionssystemen für die Gasversorgung (MetroGas)
    zu den  Ausspeiseknoten nicht möglich ist. Eine Alternative zur Messung dieser Ausspeisungen ist der Betrieb der  Stationen im Standby wenn die Versorgung des nachgelagerten Ortsnetzes über eine einzige gemessene 
  4. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    coliformen Bakterien kam und die Sonden für das geplante Online-Monitoring erst im Frühjahr 2019 in Betrieb genommen werden konnten. Als weitere Talsperre wurde die Wahnbach Talsperre in die Untersuchungen
  5. Download
    2022-2023-benchmarking-wasserversorgung.pdf
    B1 in der Fassung vom September 2017: Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV ); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen.diesbezüglich typischerweise …
  6. Download
    DVGW_BeruflicheBildung_ewp-Beitraege2023_RZ_web.pdf
    für die Trinkwasserversor -gung dar – und dies nicht nur für die Qualität, sondern auch für den Betrieb von Fördereinrichtungen und Aufbereitungsstufen. Dies zeigen aktuelle Beispiele am Bodensee, wo …
  7. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Regeneration, welche für kurzkettige PFC jedoch relativ kurz ist. Eine Regeneration und ein zyklischer Betrieb der Ionenaustauscher sind jedoch erforderlich, um im Vergleich zum Einsatz von Aktivkohle ein w [...] werden sollten. Danach könnte ein erneuter Einsatz des Austauschermaterials und …
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15877-5:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1287  2017-10 Sanitärarmaturen – Thermostatische Mischer für die Anwendung im Niederdruckbereich – Allgemeine technische Spezifikation
    Anwendung im Niederdruckbereich sind dafür konstruiert, ausreichend mechanische Festigkeit für den Betrieb bei 1 MPa (10 bar) Ruhedruck zu liefern. a Für thermostatische Mischer für die Anwendung im Nied
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 2: Rohre (ISO 22391-2:2009 + Amd. 1:2020)
    des DVGW einbezogen worden. Das DVGW-Regelwerk gilt für Planung, Bau bzw. Herstellung, Prüfung, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Einrichtungen und Produkten zur Versorgung der Allgemeinheit mit
Ergebnisse pro Seite: