Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 470 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2023.pdf
    Wassertechnik, Wasser im versorgungs- wirtschaftlichen Umfeld, Verteilungsnetze und Anlagen, Werk-stoffe und Materialien, Grundlagen des Tiefbaus, Technische Re -geln, Arbeitssicherheit, Umwelt- und Ge [...] GW 330 durchführen…
  2. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    blockieren und das aufzukonzentrierende Vo- lumen stark begrenzen. Außerdem werden gleichzeitig auch Stoffe angereichert, die den Nachweis mittels qPCR stören können. Zu Beginn des Projektes wurden verschiedene
  3. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    wer- den sollte.  Ergänzend zu den Trübungsmessungen sollten zur die Charakterisierung der Trüb- stoffe pro Messwoche zwei Beprobungen auf Eisen und Mangan durchgeführt werden.  Die Messgeräte sind regemäßig
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    nicht angetriebene schwimmende Struktur 3.1.7 Dampfexplosion nach Ausdehnung siedender flüssiger Stoffe (en: boiling liquid expanding vapour explosion) heftige explosionsartige Verdampfung nach dem Bruch [...] auf einem Seefahrzeug befindenden Teile der Anlage)/FLNG ERA Alle Umgebungen, in denen…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Rohrumhüllung •Beeinflussung aus Hochspannungsanlagen •Kontaminierung des Erdreiches durch Stoffe, die den Rohrwerkstoff, die Rohrumhüllung oder die Qualität des Trinkwassers gefährden •Beschädigung
  6. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-7  2014-09 + Kommentar - Teil 7: Inbetriebnahme, Desinfektion, Betrieb und Instandhaltung
    aufzuzeichnen oder aufzeichnen zu lassen. […] Die Aufzeichnungen sind vom Zeitpunkt der Verwendung der Stoffe an sechs Monate lang für die Anschlussnehmer und Verbraucher während der üblichen Geschäftszeiten
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 442  2015-07 Explosionsgefährdete Bereiche an Ausblaseöffnungen von Leitungen zur Atmosphäre an Gasanlagen
    GLOBAL SOLUTIONS, ein Programm zur vereinfachten Berechnung der Effekte von Freisetzungen gefährlicher Stoffe. Aus dem SHELL FRED Programmpaket (HGSYSTEM) wurde die Software AEROPLUME benutzt. Auf der Homepage
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    Weise der Prüfstelle nachzuweisen. 6 Hygienische Anforderungen Rohrverbinder und -verbindungen dürfen Stoffe nicht in solchen Konzentrationen abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30655-3  2020-12 Installationssysteme für die Gasinneninstallation, bestehend aus Mehrschichtverbundrohren und deren Verbindern, mit einem Betriebsdruck ≤ 100 mbar – Teil 3: Konformitätsbewertung bei der Verwendung von alternativen Rohrwerkstoffen
    DIN 30655-2 durchgeführt werden. Der Wechsel von Werkstoffen gegen mindestens gleichwertige Werk-stoffe darf keinen Einfluss auf das grundlegende Eigenschaftsbild eines Mehrschichtverbundrohres haben.
  10. Download
    Wasserstoff-Forschungsprojekte 2024
    ungen und europäischen InfrastrukturenERGEBNISSE GBiologische und synthetische erneuerbare Kraft-stoffe stellen eine insgesamt überzeugende Option zur Dekarbonisierung des Langstrecken-Schwerverkehrs dar …
Ergebnisse pro Seite: