Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Forschungsprojekte und Studien des DVGW

Laufende und abgeschlossene Projekte seit 2015

69 Ergebnisse
Mechanismus verschiedener Nachweisverfahren für Viren über Proteine, Nukleinsäure oder Infektion derWirtszellen,
01. August 2020
SARS-CoV-2 in der Wasserversorgung
SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes (W 202009)
Prinzip der Durchflusszytometrie mit schematischem Aufbau des Messprinzips.
01. November 2020
FlowDetect
Weiterentwicklung und Validierung der Durchflusszytometrie als schnelle Detektionsmethode für Bakterien in Roh- und Trinkwasser (W 201703)
Bewegtes blaues Wasser mit Luftblasen
01. Februar 2021
GÜ W216
Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (W 201903)
Trinkwasseruntersuchung
01. Juni 2021
COL_EX
Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen von Verfahren zur Verringerung unerwünschter DOC-Anteile (Entfärbung) in huminstoffreichen Grundwässern (W 201719)
01. Juli 2021
PFAS-Trink
Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS (W 202011)
30. Juli 2021
DoubleActiveDrink I-III
Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe Phasen I-III (W 201627, 201734, W 201837)
Person in Schutzkleidung in einem Wasserwerk
31. August 2021
TAM Selbsterhebung
Entwicklung der Klassifizierungssystematik eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement (TAM) in der Wasserversorgung (W 201919)
Junge unter der Dusche
31. Oktober 2021
Spitzenverbrauch
Untersuchungen zur Entwicklung von Spitzenverbrauch und Spitzenfaktoren (W 201712)
Ein Graureiher steht in einem Gewässer
30. November 2021
Hinweise Artenschutz
Hinweise zur Berücksichtigung europäisch geschützter Arten bei wasserrechtlichen Vorhaben (W 201906)
Im Wasserwerk wird an einer Wassergütestation eine Wasserprobe entnommen.
31. Dezember 2021
DesiRe
Vorkommen der Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat und halogenierte Essigsäuren (HAA5) am Ausgang des Wasserwerks und am Zapfhahn des Verbrauchers als Folge der Reaktion mit Chlor und Chlordioxid (W 202121)
28. Februar 2022
Eichfrist Wasserzähler
Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Verlängerung der Eichfristen von Haus- und Wohnungswasserzählern (W 201722)
30. April 2022
SCOUT
Innovations-Scouting Wasser (W 201826)
Petrischale mit Plättchen-Diffusionstest, mit dem die Antibiotikaresistenz von Bakterien untersucht wird .
15. Mai 2022
EVA
Entwicklung von validen Verfahren zum Nachweis von Resistenzen (W 201830)
Petrischalen mit Kulturansatz
31. Mai 2022
MALDI-ID
MALDI-TOF Massenspektroskopie zur Spezies-Identifizierung in der Trinkwasser-Mikrobiologie (W 201823)
Druckfilteranlage mit roten, gelben und blauen Rohren und Ventilen
31. Mai 2022
Alu-Carbon
Freisetzung von Aluminium und Spurenmetallen bei Inbetriebnahme von Aktivkohlefiltern – Festlegung von Reinheitsanforderungen an Aktivkohlen (W 202002)
Natürlicher Bachlauf
30. Juni 2022
SULEMAN
Aufbereitung von Grundwässern mit erhöhtem Sulfatgehalt: Innovative Optionen und Grenzen eines ressourcen- und energieeffizienten Trinkwassermanagements (W 201806)
30. September 2022
TRINK-ASSET
Asset-Management: Untersuchung Bedarf und Umsetzungsmöglichkeiten für kollaborative Datenplattform für Wasserversorger (DVGW-Zukunftsprogramm Wasser - W 202128)
30. September 2022
Zustand von Asbestzement-Rohren
Entwicklung eines Konzepts zur Bewertung von Zustand und Restnutzungsdauer von Asbestzement-Rohren in der Trinkwasserverteilung in Abhängigkeit von den relevanten Einflussfaktoren der Zustandsverschlechterung (W 201721)
Totale auf ein Glas mit Aktivkohle
30. November 2022
Opt-Aktiv-C
Optimierung der thermischen Reaktivierung von Aktivkohlen zur Reinigung von Flüssigkeiten (Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung - AiF 20617 N)
Aufgewühltes Wasser auf Kieselsteinen
01. Dezember 2022
Mikrobiologische Parameter
Bedeutung der neuen mikrobiologischen Parameter der EU-Trinkwasserrichtlinie für die deutsche Wasserversorgung (W 202012).
Ergebnisse pro Seite
Forschungsberichte vor 2015
Die älteren Forschungsberichte des DVGW zu Gas- und Wasserthemen stehen nur auf Anfrage zur Verfügung. In der PDF finden Sie eine Auflistung der relevanten DVGW-Forschungsberichte der letzten Jahre.
Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie einen DVGW-Forschungsbericht von vor 2015 benötigen, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Förderkennzeichens an die Einheit TIM!
Petra Droste
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 91 88-629