
15. März 2023
Klimawandel sowie gesellschaftliche, politische und ökonomische Veränderungen stellen die Wasserwirtschaft schon heute vor enorme Herausforderungen. Um auch in Zukunft vorausschauende Maßnahmen ergreifen zu können, müssen neue Anforderungen frühzeitig erkannt werden. Zu diesem Zweck haben der DVGW und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) im Rahmen des „DVGW-Zukunftsprogramms Wasser“ (ZPW) vereinbart, eine Roadmap 2030 zu entwickeln, die als strategische Agenda praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Bereiche der Wasserwirtschaft zur Verfügung stellt.
Als ersten Meilenstein auf dem Weg zur Roadmap 2030 hat eine Gruppe von Fachleuten der Wasserwirtschaft unter Federführung von DVGW und DWA in einem Stakeholderprozess die „Vision einer wasserbewussten Gesellschaft für das Jahr 2100“ als konsensuale und positive Zukunftsvision für die Wasserversorgung in Deutschland erarbeitet. Sie dient dem Zweck, strukturiert Trends und Treiber der Wasserwirtschaft zu erfassen und deren Auswirkungen auf Wasserbedarf und -dargebot sowie Infrastrukturen darzustellen. Die Vision 2100 beschreibt damit den ambitionierten Anspruch an Wasserwirtschaft und Gesellschaft, ihr Handeln umweltfreundlich, sozialverträglich und nutzerorientiert auszurichten. Mit ihr drückt die Wasserwirtschaft ihre Überzeugung aus, dass dauerhaft sauberes Wasser in ausreichender Quantität und in hoher Qualität nur in einer geschützten Umwelt für alle zur Verfügung steht. Dazu bedarf es einer wasserbewussten Gesellschaft, die dem Wasser als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen einen sehr hohen Wert beimisst.
Die Vision 2100 steht mit dem vorliegenden Dokument nun auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.