
16. Dezember 2022
„Zeit für einen Stroffwech2el“ – unter diesem Namen startet eine Reihe von Publikationen, die geballtes Wissen rund um Wasserstoff in kompakter Form enthalten. Seit über 10 Jahren engagiert sich der DVGW in diesem Bereich und seine Forschungsinstitute beschäftigen sich in zahlreichen Projekten mit der Frage, wie und wo Wasserstoff erzeugt, transportiert, verteilt und genutzt werden kann. Auch das Technische Regelwerk wird bereits an die zukünftigen Anforderungen angepasst. Grund genug also, die bisherigen Erkenntnisse aus Forschung und Regelsetzung in übersichtlicher und kompakter Form zu veranschaulichen. Die erste Ausgabe mit dem Titel „Klimafreundliche Gase. Mehr als genug Potenzial“ stellt in Kürze die wesentlichen Ergebnisse der Studie „Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff – Merit Order für klimafreundliche Gase in 2030 und 2045“ vor.
Die im Auftrag des DVGW von Frontier Economics durchgeführte Studie zeigt auf, dass Wasserstoff entgegen vieler Annahmen bereits ab dem Jahr 2030 in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden kann. Entscheidend hierfür sind die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen. In drei unterschiedlichen Szenarien wurde berechnet, welche Faktoren die Verfügbarkeit von Wasserstoff beeinflussen und wie sich Angebot und Nachfrage verhalten. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf den Erzeugungskosten der verschiedenen Herstellungsverfahren, denn diese sind letztlich entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und den Hochlauf von Wasserstoff.
Weitere Publikationen der Reihe sind schon in Vorbereitung u.a. zum „Carbon-Footprint“ der unterschiedlichen Wasserstoffarten, zur H2-Transformation des Gasnetzes sowie zum Potenzial von Wasserstoff im Wärmemarkt.
Aus der Reihe "Zeit für einen Stoffwech2el"