Das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz und Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) haben am 16. Juli 2025 in einer gemeinsamen Veranstaltung die Vertreter des DVGW und weiterer Verbände informiert über die jährliche Berichterstattung der Methanemissionen gemäß Artikel 12 der "EU Verordnung 2024/1787 über die Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor" (EU-VO ME).
Das UBA ist der Adressat für den jährlichen Berichterstattung der Methanemissionen. Die Frist zur Abgabe der Berichte würde gemäß der EU-VO ME zum 5. August 2025 enden. Nun wurde diese Frist bis zum 31. August 2025 verlängert. Weitere Fristverlängerungen bedürfen einer Genehmigung. Der Bericht soll die Methanemissionen der Netzbetreiber für das gesamte Jahr 2024 erfassen und als Datei an die Funktions-E-Mailadresse des UBA methanverordnung[at]uba.de gesendet werden.
Die EU-VO ME sieht vor, dass die Netzbetreiber das Format der Oil and Gas Methane Partnership (OGMP 2.0), das OGMP-Template (letzter Stand 4. August 2024), nutzen. Es handelt sich dabei um eine Datei, welche auf unterschiedlichen Tabellenreitern die Daten der Methanemissionen betriebsscharf erfasst. Dieses englischsprachige OGMP-Template soll ohne Veränderungen oder weitere Übersetzungen erstellt werden. Hierzu kann das DVGW GaWaS Tool verwendet werden.
Der DVGW stellt seit dem letzten Jahr über die Bestands- und Ereignisdatenerfassung GaWaS ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Verteilnetzbetreiber (und perspektivisch: Speicherbetreiber) in einer deutschsprachigen Oberfläche ihre Daten einpflegen können. Die Bestands- und Ereignisdaten sind bereits mit dem Online-Tool verknüpft, so dass die Methanemissionen einfach berechnet werden können. Die Methanemissionen werden dann automatisiert mit dem Export des Berichtes im benötigten Dateiformat bzw. als OGMP-Template zur Verfügung gestellt.
Diese Datei muss dann lediglich im Anhang an das UBA gesendet werden. Alle Verfahrensschritte werden in einer ausführlichen Anleitung beschrieben.
Die Nutzung des Online-Tools ist für Verteilnetzbetreiber sicher, kostenlos und effizient. Zugriff haben bereits alle Mitarbeitenden, die in den Unternehmen die Meldungen für die Bestands- und Ereignisdaten betreuen. Unternehmen, die sich bisher nicht an dem System der GaWaS Bestands- und Ereignisdatenerfassung beteiligt haben, können einen Zugriff über strukturdatenerfassung[at]dvgw.de anfragen.
Der DVGW setzt sich auf Basis der freiwilligen Selbstverwaltung für die Schaffung weiterer Lösungen ein, welche eine schnelle und einheitliche Kommunikation zwischen Bund, Ländern und Unternehmen gewährleisten und somit einen Beitrag zur effizienten Umsetzung der EU-VO ME leisten.