Meldung vom 23.09.2025

Im Rahmen der DVGW-Mitgliederversammlung in Bonn ehrte der DVGW am 22. September 2025 15 seiner Mitglieder mit dem DVGW-Ehrenzeichen für ihr herausragendes Engagement in der Facharbeit des Vereins. Zwei Mitglieder erhielten den DVGW-Ehrenring für ihre besondere, tatkräftige und erfolgreiche Arbeit zur Förderung des Gas- und Wasserfaches

Wir gratulieren ganz herzlich!

Ehrenzeichen

Die Ausgezeichneten  (in alphabetischer Reihenfolge):

Dr.-Ing. Heike Grüner

Netze BW GmbH, Stuttgart
 war aktives Mitglied im Innovationskreis Gas und zeichnete sich insbesondere durch großes Engagement bei der Initiierung und Begleitung von F&E-Projekten bzgl. der Sektorenkopplung aus. Sie erkannte schon früh die Chancen der Wasserstoffbeimischungen zum Erdgas in Verteilnetzen und wirkte erfolgreich bei der Initiierung und Steuerung des Demonstrationsprojektes „Wasserstoff-Insel Öhringen“ mit, einem der Leuchtturmprojekte der Gasbranche. Frau Dr. Grüner hat den Knowhow-Transfer in den DVGW aus diesen Umstellprojekten in Bezug auf Forschung, Regelwerk und Bildung aktiv gestaltet und sichergestellt, dass die Weitergabe der Projektergebnisse an die Mitgliedschaft in der Region und bundesweit erfolgt.
   

Dr. Stefan Herb

Bayerisches Landesamt für Umwelt, München

 ist als Regierungsdirektor mit Schwerpunkt Wassergewinnung, -aufbereitung und -speicherung im Bayerischen Landesamt für Umwelt nicht nur Kontaktperson und Schnittstelle für persönliche Mitglieder im DVGW, sondern auch in den Gremien, im PA TSM und als Hochschullehrer für Wasserversorgung an Universitäten tätig. Insbesondere in Bayern bedient er ein sehr ausgeprägtes Netzwerk mit großer fachlicher Expertise. Darüber hinaus begleitete er 22 Jahre lang den Wassermeister-Lehrgang des DVGW in Rosenheim als Lehrgangsleiter und
ist dort noch immer als Dozent tätig. Herr Dr. Herb beteiligte sich wiederholt an den Neuordnungsverfahren der umwelttechnischen Berufe und Meister und ist auch aktuell Mitglied im PK-Wassermeister. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des „Prüfungsausschuss Meister in den umwelttechnischen Berufen“ der BVS.
   

Dennis Hoeveler

Nowega GmbH, Münster

 arbeitet seit vielen Jahren in den für Gastransport zuständigen Gremien des DVGW mit. Seit 2016 ist er Mitglied und seit 2022 stellvertretender Obmann des TK-1-1  Gastransportleitungen“ und mehrerer Projektkreise. Außerdem hat er als Mitglied dieses TKs als Vertreter im KK „Betriebliche Forschung Gas“ mtgewirkt. Herr Hoeveler war maßgeblich an einer schnellen zweiten Revision des DVGW-Merkblattes zur Umstellung von Gasleitungen auf Wasserstoff als Obmann des PKs beteiligt. Weiterhin war er auch bei der Arbeit am DVGW-Merkblatt zum bruchmechanischen Bewertungskonzept sowie am DVGW-Merkblatt zur reduzierten Rohrdeckung eingebunden. Herr Hoeveler hat seine Expertise im Rahmen von Workshops mit Energieaufsichten zum Thema „Umstellung von Gasleitungen“ eingebracht.
   

Dipl.-Geol. Christoph Jeromin  

Selbständig (ehem. Zweckverband Bodensee Wasserversorgung), Stuttgart

 ist seit über 10 Jahren aktives Mitglied im DVGW und war von September 2017 bis Januar 2025 Mitglied im DVGW-Präsidium. Von September 2021 bis Dezember 2024 übernahm er die Funktion als Vizepräsident Wasser. Zudem fungierte Herr Jeromin von November 2013 bis Januar 2017 als Vorsitzender der Bezirksgruppe Mittel- und Oberfranken und ist Mitglied im Landesgruppenvorstand Baden-Württemberg. Zusätzlich zu seinen umfangreichen Vereinsaktivitäten hatHerr Jeromin mit seinen beruflichen Projekten als Geschäftsführer der Bodensee-
Wasserversorgung einen nachhaltigen Beitrag für die Trinkwasserversorgung und den Klimaschutz geleistet, unter anderem hat er hier das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“ vorangetrieben sowie ein Nachhaltigkeitsmanagement eingeführt.
   

Dipl.-Ing. Günter Klein

Ratec Engineering – Ingenieurbüro für Gas- undWärmetechnik, Saarbrücken

 ist seit 2016 Gremienmitglied des G-TK „Anlagentechnik“. Sein besonderes Engagement gilt der Weiterentwicklung der Regelsetzung im Themengebiet der Vorwärmung von Gasanlagen und der Planung im Bereich Anlagentechnik. Herr Klein verfügt über ein umfangreiches Fachwissen, welches er im Rahmen von zahlreichen Intensivschulungen der DVGW-Berufsbildungsveranstaltungen an die nächste Generation weitervermittelt. Er leistet mit seinem Einsatz einen nachhaltigen Beitrag für die Ausbildung des zukünftigen Fachpersonals.
   

Dipl.-Ing. Mirco Lehners 

Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover

 engagiert sich sehr in der Regelsetzung auf dem Gebiet der Verdichterstationen. Seit August 2015 leitet er die Überarbeitungen des betreffenden DVGWArbeitsblattes. Zur Qualitätssicherung der aktuell laufenden Überarbeitung der Ausgabe 2019 etablierte er 2023 einen gemeinsamen Workshop im Rahmen eines Austausches der Sachverständigen des Fachgebiets „Verdichter und Gasexpansionsanlagen“. Hierdurch konnte vorausschauend auf die Methanemissionsverordnung und eine kommende Umstellung auf Wasserstoff reagiert werden.
   

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Mayer

MVV Energie AG, Mannheim

 arbeitet seit 2014 maßgeblich an der „Personalentwicklungsstudie der Berufsbildungsgremien von AGFW, DVGW, MQ, RBV und VDE“ mit und war von 2016 bis 2020 der erste Obmann des Gremienverbundes. Seit Mai 2020 ist Herr Mayer Obmann der „Arbeitsgemeinschaft zur Personalentwicklung“, die er selbst initiiert hat. In dieser Funktion arbeitet Herr Mayer an der Fachkräfte- und Nachwuchssicherung, hat hierbei sehr umfangreiches Daten- und Informationsmaterial für die Branche zusammengetragen und die Dossierreihe “Fachkräftesicherung” initiiert. Er bedient ein sehr ausgeprägtes fachliches Netzwerk mit großer Expertise und hat sich in diesem Zuge auch maßgeblich an der Ausgestaltung des jährlichen Kolloquiums der Bildungsgremien beteiligt. Zudem ist Herr Mayer stellvertretender Vorsitzender des DVGW-Bildungsbeirats.
   

Prof. Dr.-Ing. Melanie Merkel   

Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern

 engagiert sich seit rund 10 Jahren in verschiedenen DVGW-Gremien mit außerordentlichem Einsatz für die Belange des Wasserfaches. Durch ihr exzellentes Fachwissen auf dem Gebiet des Schutzes und der Instandsetzung von Betonbauteilen in der Wasserspeicherung und durch ihre innovativen Ideen prägt sie entscheidend die Arbeit diverser DVGW-Fachgremien. Weiterhin ist Frau Prof. Merkel als Referentin bei DVGW-Fortbildungsveranstaltungen tätig. Sie gestaltet die strategische Ausrichtung der Gremienarbeit des DVGW innerhalb des NA 119-07-06 Wasserspeicherung und trägt maßgeblich dazu bei, dass innovative und zukunftsweisende Themen Einzug in die DVGW-Regelsetzung erhalten. Zudem fördert sie als Forschungsnehmerin im Rahmen von diversen Forschungsprojekten innovative Methoden der Betoninstandsetzung und ist damit Vorreiterin über die Wasserversorgungsbranche hinaus.
   

Dipl.-Ing. Randulph Noack  

Stadtwerke Porta Westfalica, Porta Westfalica

 ist langjähriges aktives DVGW-Mitglied und engagiert sich in besonderem Maß bei der Betreuung der persönlichen Mitglieder des DVGW. Von 2012 bis 2024 war Herr Noack aktiv im Vorstand der Bezirksgruppe Ostwestfalen-Lippe, deren Vorsitz er 10 Jahre innehatte. In dieser Funktion war er maßgeblich an der Gründung der Hochschulgruppe Ostwestfalen-Lippe beteiligt und koordinierte die Bezirksgruppenarbeit und ihre Bildungsaktivitäten. Er gehörte ferner dem Koordinierungskreis West von Mai 2014 bis September 2024 an und fungierte
von November 2020 bis September 2024 als dessen Sprecher. Zudem war er im Landesgruppenvorstand NRW und war von Februar 2021 bis Januar 2025 Mitglied im DVGW-Präsidium.
   

Dipl.-Ing. Andreas Raschke 

ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig

 ist seit August 2012 im G-TK „Werkstoffe und Schweißtechnik“ aktiv an der Gremienarbeit beteiligt. Hier wurde er im Februar 2020 zum stellvertretenden Obmann und im September 2021 zum Obmann des TKs gewählt. Im Rahmen der Facharbeit engagierte sich Herr Raschke in der Regelsetzung durch die Mitarbeit bei der Erarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes „Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung – Herstellung, Prüfung und Bewertung“. Zudem bringt Herr Raschke sein umfangreiches Fachwissen
aktiv in Forschungsvorhaben ein, um den Erkenntnisgewinn, besonders unter dem Aspekt des perspektivischen Wasserstoffeinflusses, voranzutreiben.
   

Dipl.-Ing. Klaus Schu 

Open Grid Europe GmbH, Essen

 ist seit November 2019 Gremienmitglied und seit September 2021 auch stellvertretender Obmann im G-TK „Werkstoffe und Schweißtechnik“. Herr Schu verfügt über eine langjährige Expertise als Schweißfachingenieur. Mit seinem umfangreichen Fachwissen unterstützte er die Regelsetzung insbesondere in der Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes „Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung – Herstellung, Prüfung und Bewertung“. 
   

Dipl.-Ing. Manfred Schwarzmüller

Energie Digital, München

 ist seit 2004 persönliches Mitglied im DVGW und seit Oktober 2016 Gremienmitglied im G-TK-1-5 „Gasmessung und Abrechnung“. Durch seine umfangreiche Expertise in der RLM-Messung trägt er maßgeblich zur Weiterentwicklung des DVGW-Regelwerks bei. Herr Schwarzmüller engagiert sich mit seinem IT-Fachwissen im Gremium zur Digitalen Schnittstelle für Gasmessgeräte (DSfG). Darüber hinaus hat er im Rahmen seiner Facharbeit auch Kontakt zu Behörden (BSI, BMWK) und Verbänden (VDE FNN, BDEW) gepflegt, was zu einer nachhaltigen
Zusammenarbeit und einer positiven Außendarstellung des DVGW geführt hat.
   

Dipl.-Ing. Martina Steinbach

Hessenwasser GmbH, Groß-Gerau

 ist seit über 7 Jahren in verschiedenen DVGW-Gremien mit außerordentlichem Einsatz für die Belange des Wasserfaches aktiv. Durch ihr exzellentes Fachwissen auf dem Gebiet der Hygiene und Aufbereitung im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung und durch ihre innovativen Ideen prägt sie die Arbeit vieler DVGW-Fachgremien entscheidend mit. Zudem ist Frau Steinbach als Referentin bei DVGW-Fortbildungsveranstaltungen tätig und trägt damit zur Wissensvermittlung und Fachdiskussion bei. Sie prägt durch die Leitung des PK “Aufbereitungsstoffe” die strategische Ausrichtung der Gremienarbeit des DVGW und trägt durch ihre Mitarbeit maßgeblich dazu bei, dass innovative und zukunftsweisende Themen Einzug in die DVGW-Regelsetzung halten.
   

Dr. Elke Wanke

Energienetze Bayern GmbH & Co. KG, München

 erkannte frühzeitig das Potential der Power-to-Gas Technologie. Sie war treibendes Mitglied in der ersten Phase der Innovationsforschung im DVGW, im IK Gas und begleitete in diesem Bereich F&E-Projekte zur Systemdienlichkeit im Rahmen der DVGW-Innovationsoffensive. Darüber hinaus sorgte sie für einen umfangreichen und regelmäßigen Transfer von F&E-Ergebnissen sowohl in den politischen Raum, z.B. in die dena-Strategieplattform Power-to-Gas, als auch in Realprojekte, insbesondere bei der Wasserstoffeinspeisung in lokale Verteilnetze.
Sie wirkte außerdem als treibende Kraft in der First Mover Gruppe der Initiative H2vorOrt mit.
   

Dipl.-Ing. Jens Zschutschke

Strüder Rohr-, Regel- und Messanlagen GmbH, Schneeberg

 ist seit 2009 Gremienmitglied des TK „Infrastruktur Gasmobilität“ und mehrerer Projektkreise dieses TKs. Darüber hinaus ist er langjähriger Sachverständiger für Gas-Druckregel- und Messanlagen, Druckbehälter und Gasfüllanlagen sowie Sachverständiger für häusliche Gasinstallationen (TRGI). Herr Zschutschke verfügt über umfangreiches Wissen über die Fachgebiete, welches er aktiv in die Arbeit der DVGW-Fachgremien als auch in den Erfahrungsaustauschkreisen der Sachverständigen / Sachkundigen einbringt. Im Rahmen von DVGW-Veranstaltungen,
an denen er regelmäßig teilnimmt, hat er sein großes Fachwissen sowohl in Form von Fachvorträgen als auch durch zahlreiche Diskussionsbeiträge weitervermittelt.

 

Ehrenringe

Die Ausgezeichneten  (in alphabetischer Reihenfolge):

Dipl.-Ing. Jürg Ziegenbalg

Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, Cottbus
 ist seit 1991 persönliches Mitglied im DVGW und engagiert sich seit September 2005 im technischen Komitee „Anlagentechnik“. Zudem ist er seit mehr als 25 Jahren Mitglied des Arbeitskreises „Gas-Druckregel- und Messanlagen“ der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland, dessen Vorsitz er 19 Jahre innehatte. Durch seine aktive Beteiligung und seinen persönlichen Einsatz hat er zu technisch sinnvollen und zugleich wirtschaftlichen Lösungen beigetragen. Mit seinem umfassenden Erfahrungsschatz treibt er den Erkenntnisgewinn besonders im Bereich der Wasserstoffanwendung voran. Zudem war Herr Ziegenbalg langjähriger Referent beim Erfahrungsaustausch der Sachkundigen von GDRMA in der Landesgruppe Mitteldeutschland.
   

Dipl.-Ing. (FH) Maik Oliver Bäcker

Open Grid Europe, Essen

 ist seit 1997 persönliches Mitglied im DVGW und seit 2010 in verschiedenen DVGW-Gremien aktiv. Sein Mitwirken in diesen Gremien umfasst die Beteiligung an über 18 Projektkreisen. Über die Aktivitäten des DVGW hinaus bereichert Herr Bäcker diverse Gremien des DIN NAGas mit seinem umfangreichen Fachwissen. Durch seine langjährige Berufserfahrung in der Versorgungswirtschaft konnte Herr Bäcker einen wertvollen Beitrag zur Regelwerksarbeit sowie zu Forschungsprojekten und dem Tätigkeitsfeld der Sachverständigen leisten. Im Rahmen der DVGW-Veranstaltungen, an denen Herr Bäcker regelmäßig teilnimmt, hat er sein sehr großes Fachwissen sowohl in Form von Fachvorträgen als auch durch zahlreiche Diskussionsbeiträge weitervermittelt. Seine Begeisterung für Zukunftsthemen zeigt er ebenfalls für den Innovationsbereich Wasserstoff in den dazugehörigen Projektkreisen.