European Hydrogen Week 2025

Die EUh2Week Conference ist Europas zentrale Plattform für Wasserstoff-Innovationen und -Strategien. Erleben Sie, wie Visionen Realität werden und neue Partnerschaften entstehen. Was hat der DVGW geplant – und wie können Sie Teil davon werden?

EUH2WEEK; © Hydrogen Europe

Das DVGW-Netzwerk auf der EUH2Week 2025

Europas führende Wasserstoffveranstaltung

Vom 29. September bis 3. Oktober 2025 wird Brüssel zum Zentrum der europäischen Wasserstofflandschaft. Auf der European Hydrogen Week – Europas führender Veranstaltung rund um Wasserstoff – bringt der DVGW sein starkes Netzwerk zusammen. Freuen Sie sich auf intensive Fachdebatten, innovative Projekte und zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch. Sie finden uns im Magritte Foyer, Nr. 11. Wir sind mittendrin und setzen gemeinsam Impulse für die klimaneutrale Energiezukunft.
Vom 29. September bis 3. Oktober 2025 wird Brüssel zum Zentrum der europäischen Wasserstofflandschaft. Auf der European Hydrogen Week – Europas führender Veranstaltung rund um Wasserstoff – bringt der DVGW sein starkes Netzwerk zusammen. Freuen Sie sich auf intensive Fachdebatten, innovative Projekte und zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch. Sie finden uns im Magritte Foyer, Nr. 11. Wir sind mittendrin und setzen gemeinsam Impulse für die klimaneutrale Energiezukunft.
Prof. Dr. Gerald Linke © DVGW/BDEW Mitteldeutschland/K. Schmidt

“Resilienz kritischer Infrastrukturen: Energie und Digitalisierung”

ist der Titel einer der spannenden Veranstaltungen auf der European Hydrogen Week, bei der DVGW-CEO Prof. Dr. Gerald Linke sprechen und mit hochrangigen Partnerinnen und Partnern diskutieren wird. Die Sektoren Energie und Digitalisierung werden zu zwei Teilen derselben Gleichung. Rechenzentren und KI-Infrastrukturen, die das Herzstück der digitalen Struktur bilden, benötigen zuverlässige, kohlenstoffarme und flexible Energiequellen. Im Gegenzug ermöglichen IT-Dienste, die durch Rechenzentren und KI bereitgestellt werden, einen intelligenteren Betrieb der Energieinfrastruktur, einschließlich der Wasserstoffproduktion, des Transports und der Speicherung. Digitale und Wasserstoff-Ökosysteme sind sich gegenseitig verstärkende strategische Prioritäten, erfordern jedoch politische und finanzielle Unterstützung durch die EU, um Innovationen zu fördern und die bestehende und zukünftige Symbiose zu verbessern. Wie kann Europa eine Führungsrolle übernehmen und die neue industrielle Revolution einläuten, die von Daten angetrieben und durch saubere Energiequellen befeuert wird?

High Level Policy Conference | 30. September 2025 | 16 Uhr bis 17:35 Uhr

So sah 2024 aus:
https://www.youtube.com/watch?v=utl_n8A7Mr8
Ihre Ansprechpartnerin
Sabina Kaspers
Hauptgeschäftsstelle / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 228 9188-632