
16. November 2018
„Zum ersten Mal seit drei Jahren haben die weltweiten CO2-Emissionen im letzten Jahr wieder zugenommen – um 1,6 Prozent auf ein neues Rekordhoch. Tendenz weiter steigend. Einen Ausweg aus der Klimafalle bieten Erdgas und erneuerbare Gase: Aktuelle Studien zeigen für Deutschland, dass moderne Gaskraftwerke mit etwa 350 Gramm je Kilowattstunde Stromerzeugung nur ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen älterer Braunkohlekraftwerke erzeugen. Gleichzeitig ist der Einsatz großer Mengen klimaneutraler Gase unverzichtbar, wenn Deutschland seinen CO2-Ausstoß analog der Klimaschutzziele ökonomisch und ökologisch optimiert reduzieren will. Power-to-Gas ist dabei die zentrale Energiewendetechnologie.
Denn: Gekoppelte Strom- und Gassysteme führen zu den geringsten Transformationskosten in eine zunehmend CO2-neutrale Energieversorgung der Zukunft. Wir wollen im Wettbewerb zeigen, dass innovative Gastechnologien und grüne Gase mit den geringsten CO2-Vermeidungskosten die höchste CO2-Effizienz erzielen können. Dazu brauchen wir allerdings faire Marktbedingungen. Die Bundesregierung sollte daher nun entsprechend früherer Ankündigungen die ordnungsrechtlichen Blockaden gegen eine Realisierung der Sektorenkopplung abbauen.“