Die International Gas Union (IGU) ist eine global agierende Non-Profit-Organisation mit der Aufgabe, die technische und wirtschaftliche Entwicklung der Gaswirtschaft zu fördern
International Gas Union
Die Aufgabe der IGU ist es, die technische und wirtschaftliche Entwicklung der Gaswirtschaft zu fördern, die als zentraler Bestandteil eines weltweiten nachhaltigen Energiesystems gilt. Der organisatorische Aufbau der IGU deckt alle Gebiete der Gaswirtschaft von der Exploration und Produktion von Erdgas sowohl On- als auch Offshore, Gastransport und Gasverteilung sowie die Gasverwendung ab. Alle drei Jahre richtet die IGU den Weltgaskongress (WGC) aus, der die größte internationale Veranstaltung der Gaswirtschaft ist. Der DVGW hat bislang drei Weltgaskongresse der IGU ausgerichtet (Hamburg 1967, München 1985, Berlin 1991). 2017 haben DVGW und IGU im Rahmen der UN Klima Konferenz (COP 23) in Bonn ein International Energy Event ausgerichtet.
Im Mai 2025 wurde DVGW-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Gerald Linke für drei Jahre zum Regional Coordinator für Europa ernannt. In dieser Funktion unterstützt er den IGU-Präsidenten bei strategischen, politischen und repräsentativen Aufgaben in der Region.
Die Internationale Gasunion (IGU) bittet um die Nominierung von Mitarbeitenden für ihre technischen Komitees für die kommenden drei Jahre, bei dem Italien den Vorsitz hat (Triennium 2025-2028).
Die IGU bietet mit ihren Komitees mit hunderten von Fachleuten aus allen Wertschöpfungsstufen der Gasindustrie die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und der direkten Kontaktpflege. Produkte der Komiteearbeit sind unter anderem die Mitgestaltung der von der IGU organisierten Kongresse, wie dem alle drei Jahre stattfindenden Weltgaskongress (WGC) oder auch der internationalen Gasforschungskonferenz (IGRC). Für den Kongress oder zur Publikation erstellen die Komitees Berichte, wie zum Beispiel den „IGU Wholesale Gas Pricing Report“ (Wholesale Gas Price Survey 2024 Edition | International Gas Union) oder den „IGU LNG Report“(2024 World LNG Report | International Gas Union) und etliche andere, jährlich erscheinende Branchenberichte. Weitere Informationen sind der Homepage der IGU zu entnehmen.
Der DVGW als Vollmitglied der IGU kann für jedes Komitee bis zu zwei Mitglieder benennen. Darüber hinaus können bei Einrichtung sogenannter Studiengruppen durch die Komitees weitere Mitarbeitende benannt werden. Eine Übersicht der Komitees und der zugehörigen Studiengruppen können Sie der unten stehenden Graphik entnehmen.
Die Komitees beginnen mit ihrer Arbeit im Zeitraum zwischen September und November 2025. Mittlerweile hat es sich etabliert, je eine Sitzung in Präsenz und eine online durchzuführen mit einer Dauer von je 2 bis 3 Tagen.
Bei Interesse zur Mitarbeit bitten wir um Rückmeldung an Sindy Aehnelt. Ihre Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Webseite.