Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Nachwuchsförderung der Landesgruppe Baden-Württemberg

Die Gas- und Wasserversorgungsbranche hat Menschen mit Energie vieles zu bieten! Hier finden Sie die Tätigkeiten der Landesgruppe Baden-Württemberg zur Nachwuchsförderung. Für allgemeine Informationen nutzen Sie bitte die Links am Ende der Seite.

Nachwuchsförderung im DVGW; © Copyright: Adobestock.com/Summit Art Creations
MINT-Stern 2024 - Auszeichnung von VDE und DVGW für MINT-Lehrkräfte in Baden-Württemberg

Unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Theresa Schopper zeichnen der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. sowie der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. hervorragendes und nachhaltiges Engagement im Bereich der MINT-Fächer aus. Bewerben können sich einzelne Lehrkräfte sowie Teams baden-württembergischer Schulen. Mit einem MINT-Stern prämieren wir Projekte und Formate mit besonderer Strahlkraft, Kontinuität und Einfallsreichtum – MINT-Unterricht, der zu Sternstunden für die Schülerinnen und Schüler wird! 

Preisgeld

Ein MINT-Stern ist mit 2.500€ für Sachmittel dotiert. Mit dem Preisgeld können Sie Ihre Projekte an der Schule umsetzen. Die Auszeichnung kann ggf. auf mehrere Gewinner aufgeteilt werden. 

Voraussetzung für die Auszeichnung

  • Es handelt sich um ein nachhaltiges oder vielversprechendes MINT-Engagement an einer Grund- oder weiterführenden bzw. beruflichen Schule in Baden-Württemberg.
  • Freies Format: besonderer Unterricht kann genauso ausgezeichnet werden wie Projektgruppen, AGs oder Sonderveranstaltungen. Das Engagement kann bereits abgeschlossen sein oder gerade begonnen haben.
  • Persönliches Engagement oder Leistung im Team – einzelne Maßnahmen einer Schule können berücksichtigt werden, soweit sie gebündelt und in ein gemeinsames Konzept eingebettet sind. 

Kriterien

Die Bewertung der Jury orientiert sich an folgenden Kriterien: 

a) Nachhaltigkeit und Kontinuität des Engagements: Wie nachhaltig ist das Engagement der Lehrkraft? Wie ist das Projekt an der jeweiligen Schule verankert und etabliert? 

b) Beitrag zur Nachwuchsförderung: Wie hoch wird das Potential des Projekts zur Gewinnung zukünftiger MINT-Fachkräfte eingestuft? Wie werden die MINT-Fächer Teil der persönlichen Bildung der Schülerinnen und Schüler? 

c) MINT-Bezug: Wie fokussiert ist das Projekt auf MINT-Fächer und insbesondere Kombinationen hieraus? Welchen Beitrag zur MINT-Bildung leistet es? 

d) Beteiligung der Zielgruppe: Wie partizipativ ist das Projekt? Wie groß ist die Zielgruppe, wie viele Teilnehmende gibt oder gab es? 

e) Originalität: Wie einzigartig und kreativ ist das Projekt bzw. seine Umsetzung? Welche Vorbilder gibt es – oder handelt es sich um eine echte Innovation? 

Jury

Die ehrenamtliche Jury setzt sich vornehmlich aus Vertreterinnen und Vertretern von VDE und DVGW zusammen. Sie sind unabhängig und befinden über die Preiswürdigkeit einer Bewerbung oder Nominierung. Sie haben das Recht, in mehrheitlicher Entscheidung den Gesamtpreis zu teilen. Sollte eine Anmeldung zu dieser Auszeichnung aus dem Umfeld eines Jury-Mitgliedes erfolgen, so enthält sich das Jury-Mitglied bei dieser Bewerbung jeglicher Stellungnahme. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt digital:  

Füllen Sie bitte das Formular (unter Downloads + Links) aus und laden Sie anschließend Ihre ausführliche Projektbeschreibung als pdf-Datei mit max. 5 Seiten hoch. 

Die ausführliche Projektbeschreibung umfasst z.B. Informationen zu Ablauf, Programm, Zielen, Zeitraum, Innovationsgehalt, Besonderheiten, Schülerbeteiligung, Schulkontext, Teilnehmerzahlen usw. Sie sollte keine personenbezogenen Daten enthalten, da sie an die ehrenamtliche Jury von VDE und DVGW weitergegeben wird. 

Der Anmeldeschluss ist der 31.07.2024. Die Bekanntgabe des Preisträgers ist für Herbst 2024 vorgesehen. Die Überreichung der Auszeichnung wird im feierlichen Rahmen erfolgen.  

Direkter Link: https://www.vde.com/mint-stern-bw

Ausschreibung
Preisgeld, Voraussetzungen, Kriterien, Jury, Bewerbung, Ansprechpersonen

Die DVGW-Berufsschulgruppe Stuttgart stellt sich vor!

Rückblick auf die ersten gemeinsamen Gruppenaktivitäten
Ein Wasserwerk hat oft viele verschiedene Komponenten. Sie sind alle aufeinander abgestimmt und wirken an unterschiedlichen Stellen, doch geht es immer um das eine gemeinsame Ziel: die Trinkwassermenge und -qualität langfristig zu gewährleisten. - Zum ewp Artikel 11/2023 -

 

Neues Design für die Berufsschulgruppe in Stuttgart © Copyright Marc_Feix_Photography_299

Neues Design für die Berufsschulgruppe in Stuttgart

Am diesjährigen 13. Gas-Wasser-Tag wurde Nachwuchsförderung ganz großgeschrieben: Neben der Preisverleihung an die Gewinner unseres Nachwuchswettbewerbs „Azubis – Volle Power!“, waren auch Mitglieder der Berufsschulgruppe Stuttgart sowohl beim Festabend auf dem Weingut Rienth als auch am darauffolgenden Fachtag vor Ort. Stolz präsentierten sie ihre neuen T-Shirts und überreichten auch den beiden Vorsitzenden der zuständigen BG, Verena Meixner und Martin Binder, zwei der begehrten T-Shirts.

Abbildung 1 Tobias Bunk (Lehrer Kerschensteiner-Schule Stuttgart) zusammen mit seinen Schüler:innen: Simon Brenner, Linus Buchholz, Teresa Bürer, Leonardo Costantino, Marlon Herrmann, Julian Lang, David Nieß und Amelie Weber, Martin Binder (Vorsitzender Bezirksgruppe Mittlerer Neckar), Stephan Tolkmitt (Leiter Service & Consult DVGW) und Katharina Braun (Referentin DVGW-LG BW) © Copyright DVGW

Erste DVGW-Berufsschulgruppe gegründet

Am 18. Oktober 2022 wurde in Baden-Württemberg die erste Berufsschulgruppe des DVGW gegründet. Die Berufsschulgruppe der Kerschensteiner-Schule in Stuttgart ist bereits jetzt als außerordentlich erfolgreiches Pilotprojekt implementiert, sodass eine Ausweitung des Konzeptes auf andere Standorte derzeit in Planung ist.

Initiiert wurde das Vorhaben von Amelie Weber (Auszubildende für Wasserversorgungstechnik im 3. Lehrjahr und Vorsitzende der Berufsschulgruppe in Stuttgart), als sie im Rahmen ihres Besuches bei der IFAT (Internationale Fachmesse für Abwassertechnik) in München auf die unterschiedlichsten Jungmitgliedergruppen der Verbände aufmerksam wurde. Die meisten der dort vertretenen Gruppen sind jedoch auf Studierende ausgelegt. Jungmitgliedergruppen für Auszubildende – Fehlanzeige. Beim DVGW-Stand kam dann Amelie Weber mit Stephan Tolkmitt (DVGW-Hauptgeschäftsstelle in Bonn) ins Gespräch und konnte ihn recht schnell von der Idee einer Berufsschulgruppe überzeugen. Denn beide waren sich einig: „Da müssen wir doch etwas tun!“.

Am 06. Oktober 2022 fand dann das Initialtreffen zwischen den zuständigen Akteuren in der Geschäftsstelle der DVGW-Landesgruppe in Stuttgart statt. Neben Amelie Weber und weiteren interessierten Auszubildenden, waren auch Tobias Bunk (Lehrer an der Kerschensteiner-Schule in Stuttgart), Stephan Tolkmitt, Martin Binder (Vorsitzender der Bezirksgruppe Mittlerer Neckar) und Katharina Braun als Vertreterin der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg anwesend (s. Bild).

Analog zum Hochschulgruppenkonzept sind die Berufsschulgruppen den zuständigen Bezirksgruppen zugeordnet. Diese stellen den Berufsschulgruppen ein jährliches Budget von 2.000€ für Exkursionen, Veranstaltungen und Messebesuche zur Verfügung. Die Azubis um Tobias Bunk nutzten diese Möglichkeit direkt und veranstalteten im vergangenen Dezember eine „Weihnachtsaktion“. Neben der Besichtigung des Wasserwerks in Freiberg am Neckar besuchten sie gemeinsam mit Auszubildenden des ersten Lehrjahres den Ludwigsburger Weihnachtsmarkt und konnten sich in entspannter weihnachtlicher Atmosphäre über die Ausbildung und die Berufsschulgruppe austauschen. Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung: Neben der Teilnahme am Gas-Wasser-Tag am 13. Juli 2023 in Fellbach steht auch der Besuch der gat/wat am 6. - 7. September 2023 in Köln auf dem Programm.

 

DVGW-Hochschul- und Bezirksgruppen - ein gutes Gespann!

In ganz Deutschland sorgen 62 DVGW-Bezirksgruppen dafür, dass der Austausch im Gas- und Wasserfach vom Manager bis zum Arbeiter, vom Forscher bis zum Praktiker gewährleistet wird.

Auch die Mitglieder der DVGW-Hochschulgruppen haben die Möglichkeit, sich in diesen Austausch einzuklinken und bei den Veranstaltungen der Bezirksgruppen dabei zu sein.

In Baden-Württemberg befindet sich eine Hochschulgruppe am KIT in Karlsruhe und in Stuttgart an der Kerschensteiner-Schule die 1. DVGW-Berufschulgruppe.

Nachwuchsförderung Trinkwasserkolloquium des ISWA
Günter Geffert Fachgebietsleitung Planung/Projektierung Anlagen Gas/Wasser Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH und Katharina Braun Referentin der DVGW-Landesgruppe im Gespräch © Copyright Gerald Werner

DVGW-Infostand zur Nachwuchsförderung beim 35. Trinkwasserkolloquium des ISWA

Am 15. Februar 2023 fand das 35. Trinkwasserkolloquium des ISWA (Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft) in Stuttgart statt.  

Unter dem Titel „Sichere Trinkwasserversorgung in herausfordernden Zeiten“  wurden aktuelle Themen rund um die neue Trinkwasserverordnung, das (verpflichtende) Risikomanagement bis hin zu digitalen Schulungsplattformen vorgestellt und diskutiert.  

Als bedeutsamer Branchentreff waren Vertreterinnen und Vertreter des Wassersektors aus ganz Baden-Württemberg vor Ort – und somit natürlich auch die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg mit Wissen und Infos rund um die Nachwuchsförderung und Jungmitgliedergewinnung aus und für die Branche.  

Neben praktischen Kaffeebechern und Kugelschreibern mit integrierter Taschenlampe, lockten vor allem Gespräche rund um unseren Wettbewerb zur Nachwuchssicherung „Azubis – Volle Power!“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Info-Stand.  

Die Bewerbungsphase für „Azubis – Volle Power!“ läuft aktuell und Azubis aus dem ganzen Ländle können sich mit ihren Projekten noch bis zum 31. April 2023 bei uns bewerben.  

 

Theos Weg in die Energie- und Wasserbranche
Entdecken Sie unser neues Video zur Nachwuchsförderung!
  • DVGW-Hochschulenschulgruppen
  • Young Professional Programm - Start now!
  • DVGW-Studienpreis
Mehr erfahren
Wettbewerb Azubis - Volle Power!
  • Flyer zum Wettbewerb
  • Bewerbungsbogen
  • Preisverleihung
zur Themenseite
Best-Practice-Katalog zur Nachwuchsförderung

Hier finden Sie die besten Projekte zur Nachwuchsförderung

Die im Best-Practice-Katalog beschriebenen Projekte wurden im Rahmen des Wettbewerbes „Azubis – Volle Power!“ eingereicht und werden der Branche nun zur Verfügung gestellt. Sie sollen als praxisbewehrte Beispiele zur Nachahmung dienen oder den kreativen Anstoß für eigene Projekte in der Nachwuchsförderung geben. Für weitere Informationen und zum Austausch finden Sie für jedes Projekt einen Ansprechpartner.

Der Wettbewerb „Azubis – Volle Power!“ wird auch im Jahr 2023 stattfinden. Die dann eingereichte Projekte werden wieder Einzug in den Best-Practice-Katalog finden. Der Katalog wird somit jedes Jahr erweitert, mit dem Ziel eine umfangreiche Sammlung an Projekten der Nachwuchsförderung für die Branche bereitzustellen.

ARBEITSHILFE FÜR AUSBILDER
Versorgungsunternehmen profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften
Versorgungsunternehmen profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften © iStock.com/sturti

Informationen und Kooperationsmöglichkeiten bei der Ausbildung zum Anlagenmechaniker und zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Diese Arbeitshilfe soll insbesondere kleinen Versorgungsunternehmen bei den organisatorischen Grundsätzen zur Ausbildung der Berufe „Anlagenmechaniker (Rohrsystemtechnik)“ und „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“ unterstützen und Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen.

ARBEITSHILFE FÜR AUSBILDER
Informationen und Kooperationsmöglichkeiten bei der
Ausbildung zum Anlagenmechaniker und zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Start des nächsten Mentoring-Jahres 2022/2023 am 17. Mai 2022

Anmeldezeitraum beginnt im Januar 2022

Mit Beginn des neuen Jahres 2022 können sich wieder sowohl berufserfahrene Personen als Mentoren*innen sowie Studierende und Berufseinsteiger als Mentees für das nächste Mentoring-Jahr anmelden. Anmeldungen sind bis 01.03.22 möglich.

Das Mentoring ist eines von vier Förderelementen im DVGW-Young Professional Programm. Hier begleiten erfahrene Personen aus der Energie- und Wasserbranche junge Berufseinsteiger mit ihrem Fach- und Erfahrungswissen beim Einstieg in die Branche bzw. bei der weiteren Karriereentwicklung. Die Mentoren*innen und Mentees bilden für die Dauer eines Jahres ein für beide Seiten gewinnbringendes Tandem. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Mentoren*innen können ihren Erfahrungsschatz weitergeben, aber auch die eigenen Social Skills und Kommunikationsfähigkeiten vertiefen. Die Mentees wiederum profitieren von dem Einblick in die Berufswelt, der Unterstützung beim Netzwerkaufbau und von den im Tandem erlangten Erfahrungswerten.

Weitere Informationen zum Mentoring sowie zu den drei weiteren Förderelementen des Programms befinden sich weiter unten hier auf der Website. Voraussetzung für die Teilnahme am Mentoring ist die Anmeldung für das DVGW-Young Professional Programm an sich (Anmeldeformular siehe unten auf dieser Website). Für die anschließende Anmeldung zum Mentoring bitte den entsprechenden Profilbogen verwenden.

Berufswelten Energie & Wasser
  • Stellenangebote für Jobs und Praktika finden
  • Alle Infos zu Berufen der Versorgungsbranche
  • Ausbildungsberufe und Studiengänge der Branche entdecken
Zur Seite
Nachwuchsförderung DVGW
  • DVGW-Hochschulgruppen
  • DVGW-Studienpreis
  • Förderprogramme für Studierende
  • DVGW-Young Professional Programm
Zur Seite
natec Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg
  • Netzwerk um Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu faszinieren
  • Möglichkeit zur Kooperation mit Technikschulen, Schülerlabore, Jugendhäuser, Vereine, Science-Center, Museen, ...
  • Projekte, Fachtagungen, Plenen
zur Seite
Wasser macht Schule
  • Aufbereitete Materialien speziell für Schüler zum Thema Wasser
  • Arbeitsblätter für den Unterricht
  • Das ABC des Wassers einfach erklärt
ZUR SEITE
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen zum Thema Nachwuchsförderung?
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Anders
Landesgruppe Baden-Württemberg

Telefon+49 711 4026229-1
Katharina Braun (M.Sc.)
Landesgruppe Baden-Württemberg

Telefon+49 711 4026229-4
Weitere Informationen