
Kostenfreie Online-Veranstaltung, 25. August 2022, 9.30-12.30 Uhr
Die Aufrechterhaltung eines resilienten Energiesystems und die Gewährleistung der Versorgungssicherheit muss auch in Zeiten einer noch nie dagewesenen angespannten politischen Großwetterlage die Maxime jedes wirtschaftlichen und staatlichen Handels sein.
Deren kurzfristige Absicherung soll unter anderem durch die Errichtung von LNG (Liquified Natural Gas) Terminals als vorübergehende Substitutionsalternative zu russischem Gas erfolgen, die perspektivisch für eine zukunftssichere Weiternutzung hinsichtlich Wasserstoffes oder dessen Derivate geplant werden sollen. Die kostenfreie DVGW-Veranstaltung am 25. August 2022 erläutert die Versorgungsstrategie durch LNG-Importe, gibt einen Überblick über den globalen LNG-Markt und der etablierten Technik.
Ausgewiesene Experten beleuchten die spezifischen LNG-Projekte in Wilhelmshaven und Brunsbüttel aus Betreibersicht, hinsichtlich der geplanten Leitungsanbindung, Hafeninfrastruktur und dem LNG-Schiffstransport. Im Rahmen der abschließenden Podiumsdiskussion können sich Teilnehmende aktiv mit ihren Fragen einbringen.
09:30 – 09:40 Uhr
Begrüßung und Einleitung
09:40 – 10:00 Uhr
Versorgungsstrategie LNG-Import – Genehmigungserleichterungen
N.N.
10:00 – 10:20 Uhr
LNG – Globale Markt- und Technikübersicht
Björn Munko, Leiter Gastechnologien und Energiesysteme, DVGW
10:20 – 10:40 Uhr
Chancen mit LNG und Perspektiven für Green-Gas-Ready Terminals
N.N.
Projektstatus Wilhelmshaven
10:40 – 10:55 Uhr
Leitungsanbindung
Gunnar Brandin, Bereichsleiter Projekte Technik, OGE
10:55 – 11:10 Uhr
Betrieb
N.N., Uniper
11:10 – 11:25 Uhr
FSRU
Thomas Thorkildsen, Chief Commercial Officer, Hoegh LNG AS
Projektstatus Brunsbüttel
11:25-11:40 Uhr
Betrieb
N.N.
11:40-11:55 Uhr
Leitungsanbindung
N.N.
11:55-12:30 Uhr
Diskussion und offene Fragen