Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

23. September 2025

Klimaresilienz in der Wasserversorgung

11 Steckbriefe mit Handlungsoptionen
Klimaresilienz in der Wasserversorgung; © DVGW

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Wasserversorgung in Deutschland vor wachsende Herausforderungen. Extremwetterereignisse, veränderte Niederschlagsmuster und steigende Temperaturen beeinflussen die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen und erfordern ein Umdenken in der Planung und Sicherung der Versorgungssysteme.

Im Rahmen des DVGW-Forschungsprojekts „ResilJetzt!“ wurden gemeinsam mit Partnern aus der Praxis mögliche Maßnahmen zur Anpassung und Resilienzsteigerung in der Wasserversorgung in Form von elf Steckbriefen entwickelt. Dabei wurde auf Faktoren wie Aufwand, rechtlicher Rahmen, mögliche Herausforderungen und Nachhaltigkeit der Wirkung der jeweiligen Resilienzoption 
eingegangen. Die Steckbriefe zielen darauf ab, Unternehmen, Verbänden, Kommunen und Behörden konkrete und praxisnahe Ansätze zu liefern, die diese dabei unterstützen, ihre Systeme widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Belastungen zu gestalten.

Die Steckbriefe wurden im Rahmen von Regionalworkshops, die jeweils in Kooperation mit einem lokal ansässigen Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt wurden, evaluiert und weiterentwickelt. So konnte sichergestellt werden, dass die entwickelten Optionen nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch unter realen Rahmenbedingungen anschlussfähig und anwendbar sind. Die Vielfalt der beteiligten Regionen und Unternehmen spiegelt sich in der Breite der vorgestellten 
Maßnahmen wider – von technischen Lösungen über organisatorische Ansätze bis hin zu strategischen Planungsinstrumenten.

Diese Broschüre möchte sensibilisieren, Orientierung bieten und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Resilienz in der Wasserversorgung anregen. Die Steckbriefe verstehen sich als Impulsgeber und Entscheidungshilfe – für heute und für die Zukunft.