Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 312 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-4  2020-02 Entsäuerung von Wasser - Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen
    Das Arbeitsblatt benennt Anforderungen an Planung und Betrieb von Anlagen zur Dosierung basischer Stoffe für die Entsäuerung und gibt Hinweise zu Dosierstoffen und Dosieranlagen. Im Anhang wird die Ermittlung [...] Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt gilt für die Entsäuerung von Wasser durch…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    wirkende Stoffe werden vorwiegend langsam lösliche dolo- mitische Kalke, in deutlich geringerem Umfang auch Holzasche und silikatische Gesteinsmehle eingesetzt. Die Ausbringung basischer Stoffe zielt auf [...] Moortypen. Durch Störungen des Systems verlieren Moore die Fähigkeit, Stoffe zu speichern;…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    Kornaktivkohlen aus der Grundwasseraufbereitung als Rückstände im Sinne des Strahlenschutzrechts. Andere Stoffe aus der Wasserversorgung fallen nicht unter den Begriff „Rückstände“ im Sinne des Strahlenschutzrechtes [...] Sättigungszone, das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    oder Handlung von einem beabsichtigten, ordnungs- und bestimmungsgemäßen Gebrauch der verwendeten Stoffe ausgegangen wird, ob entsprechende Vorgaben einer guten fachlichen Praxis für den Betrieb oder e [...] Flurabstand ist bauart- oder lagebedingt von vorneherein verringert (z. B. Transport…
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Darüber hinaus zählen Stoffe, Gemi- sche und Erzeugnisse zu Gefahrstoffen, aus denen bei der Herstellung oder Verwendung solche Stoffe entstehen oder freigesetzt werden, sowie alle Stoffe, denen ein Arbeit [...] Herstellen und Verwenden bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse.…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    Verunreinigungen und anderen Beeinträchtigungen, insbesondere durch nicht oder nur schwer abbaubare Stoffe, aus dem Einzugsgebiet gewährleisten. Schutzzone II (Engere Schutzzone) Die Schutzzone II muss zusätzlich [...] Stoffen (z. B. Kohlenwasserstoffe, giftige Metallverbindungen,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    Trinkwasser eingetragen. 5 Eigenschaften und Sicherheitsanforderungen Die zur Chlorung eingesetzten Stoffe (Chlor und Hypochlorite) sind Gefahrstoffe. Sie wirken oxidierend, ätzend und korrosiv. In konzentrierter [...] abzuleiten ist. Die Anlagen müssen so beschaffen sein und betrieben werden,…
  8. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    organischen Stoffe (< 0, 45 µm), Angaben in mg/L C NOM natürliche organische Materie (Stoffe), Natural Organic Matter Stoffklassen-Bezeichnung POM DOM partikuläre organische Materie (Stoffe), gelöste [...] ROS refraktäre organische Stoffe, Refractory Organic Substances …
  9. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    Festlegung von Anforderungen an den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung hinsichtlich radio- aktiver Stoffe in Wasser für den menschlichen Gebrauch“ (Richtlinie 2013/51/EURA- TOM) verabschiedet [1]. Die dort [...] en Mobilität der Elemente durch Lösungs- und Fäl- lungsprozesse, die durch die…
  10. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    den Einträgen und dem Transportverhalten der zu untersuchenden Stoffe im Gewässer. Dazu sind die Bilanzgleichungen der betrachteten Stoffe (Eintrag, Austrag) und die Hydraulik im Fließgewässer mathematisch [...] den Einträgen und dem Transportverhalten der zu untersuchenden Stoffe im Gewässer.…
Ergebnisse pro Seite: