Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 312 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13774  2013-05 Armaturen für Gasverteilungssysteme mit zulässigen Betriebsdrücken kleiner oder gleich 16 bar – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
    3) entfielen die Anforderungen an die „Biegefestigkeit“ und an die „Beständigkeit gegen flüssige Stoffe“; d) der Anhang zur Auswertung der technischen Unterlagen und Aufzeichnung der Ausgangsbedingungen [...] 3) entfielen die Anforderungen an die „Biegefestigkeit“ und an die „Beständigkeit gegen…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 583  2016-04 Installationsverteiler in der Trinkwasser-Installation mit drucktragenden Gehäuseteilen aus Metall; Anforderungen und Prüfungen
    oder mittelbar mindern, • den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder • Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19635-100  2008-02 Dosiersysteme in der Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen zur Anwendung von Dosiersystemen nach DIN EN 14812
    Schutzüberzüge und Hilfsstoffe bei der Fertigung müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwas sers be
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 641  2014-07 Aufstellung von Gasgeräten im Freien
    über brennbare Flüssigkeiten und vergleichbare Bereiche, in denen leicht entzündliche Stoffe oder explosionsfähige Stoffe verarbeitet, gelagert, hergestellt werden oder entstehen können 6.4.1.2 Abstand des
  5. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    (EE-Me- than) sowie erneuerbare Flüssigkraftstoffe (EE-Flüssig). Die genannten strombasierten Kraft- stoffe kommen heute bisher noch nicht zum Einsatz. In den UBA-Szenarien wird angenom- men, dass eine erste [...] Förderung, Aufbereitung und Bereitstellung der Rohstoffe oder der Produktion und…
  6. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Verschiebung sowohl der Anbau- als auch der Gärrestausbringungsflächen erfolgen. Weitere NaWaRo-Einsatz- stoffe können bei optimaler Fruchtfolgenkombination auf deutlich mehr Flächen zur Energie- pflanzenproduktion [...] Ener- giepflanzen unterschieden:  Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle…
  7. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    meist im Oberflächenwasser, aber nicht im landseitigen Grundwasser gefunden werden. Viele dieser Stoffe werden durch Abwasser und Kläranlagen in die Oberflächengewässer eingetragen. Abbildung 1: [...] sie an einigen Uferfiltratstrecken und in von Abwasser beeinflussten Wässern vorkommen, da…
  8. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    Begrenzung der maximalen Einsatz- menge entfällt jedoch. Vielmehr wird für toxikologisch relevante Stoffe ein Maximalwert DWPLL (Drinking Water Positive List Limit) angegeben, der im Migrationswasser e [...] GmbH München. Am TZW wurden für 40 ausgewählten Einzelstoffe Analysenmethoden für die…
  9. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Ablagerungen in Trinkwasserleitungen Entsprechend der Eigenschaften der eingetragenen bzw. gebildeten Stoffe und den hydraulischen Bedingungen im Verteilungssystem kann eine Anreicherung von Ablagerungen [...] der Reinigungsleistung erfolgte in den überwiegenden Fällen visuell an der Menge der…
  10. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    der Grundwasserbeschaffenheit hat die Aufgabe, aus Ge- fährdungen im Einzugsgebiet eingetragene Stoffe und deren Ausbreitung im Grundwasser sowie steigende Trends von Stoffkonzentrationen rechtzeitig [...] 31). Zu- sätzlich können für jedes Messnetz die Informationen eingeholt werden, auf welche…
Ergebnisse pro Seite: