Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 359 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    hauptsächlich aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff besteht und durch Vergasung fossiler Brenn- stoffe gewonnen wird [QUELLE: EN16723-1:2016, 3.13] 3.1.11 synthetisch hergestelltes Methan synthetisches [...] 21 Messstellenpunkt Messpunkt an der Systemgrenze eines…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 69  2012-04 Entfernung organischer Stoffe - Verfahren und Stoffeigenschaften
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-1  2012-08 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau
    Arteser oder klüftige Gebirgsformation) Aufbewahrung, Umgang und Anwendung wassergefährdender Stoffe Planunterlagen, Genehmigungen, Anordnungen und Pläne über Fremdanlagen auf der Baustelle Vol
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    bei dezentraler Trinkwasserbehandlung hinzuweisen. 5.4 Zulässige Höchstmengen Die in 4.3 genannten Stoffe dürfen im Trinkwasser höchstens bis zu einer Menge von 6,7 mg/l, berechnet als Phosphat (PO4), enthalten [...] der Dosierleitung soll etwas oberhalb des Behälterbodens angebracht werden, damit…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1020  2018-03 Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung; Maßnahmeplan und Handlungsplan
    e Wasser entsprechend § 5 Absatz 5 TrinkwV hinreichend zu desinfizieren, oder • durch chemische Stoffe in Konzentrationen verunreinigt ist, die eine akute Schädigung der menschlichen Gesundheit erwarten
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-1  2023-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
    – TOC/DOC, – SAK 254, – Plankton, – mikrobiologische Parameter, – abfiltrierbare Stoffe, – suspendierte Stoffe, • mögliche Gefährdungsquellen für das Rohwasser, insbesondere für Stoßbelastungen, [...] speziellen Zielrichtungen, z. B. Enteisenung, Entman-ganung, Entsäuerung, Entfernung…
  7. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    blockieren und das aufzukonzentrierende Vo- lumen stark begrenzen. Außerdem werden gleichzeitig auch Stoffe angereichert, die den Nachweis mittels qPCR stören können. Zu Beginn des Projektes wurden verschiedene
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19635-100  2008-02 Dosiersysteme in der Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen zur Anwendung von Dosiersystemen nach DIN EN 14812
    Schutzüberzüge und Hilfsstoffe bei der Fertigung müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwas sers be
  9. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Wasserstoff bei 200 TWh liegt, allerdings wird ein Teil davon methanisiert oder in flüssige Kraft- stoffe umgewandelt. Es wird nicht angegeben, wie die Aufteilung in Kraftstoffe, Methan und Wasserstoff erfolgt
  10. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    wer- den sollte.  Ergänzend zu den Trübungsmessungen sollten zur die Charakterisierung der Trüb- stoffe pro Messwoche zwei Beprobungen auf Eisen und Mangan durchgeführt werden.  Die Messgeräte sind regemäßig
Ergebnisse pro Seite: