Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 232 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 98  2021-12 Anforderungen an die Planung von Anlagen zur Grundwassergewinnung und -überwachung
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden: [...] gungsdruck, Wasserqualität, Wasserchemismus) • Kenntnisse der regionalen Besonderheiten (z.…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    tion des Desinfektionsmittels und Entsorgung des Wassers • Gefährdungspotenziale für Mensch und Umwelt durch den Einsatz von Desinfektionsmittel Für die Anlagendesinfektion kommen verschiedene Desinf [...] das verwendete Mittel bzw. seine wässrige Lösung beseitigt werden, ohne dass dadurch Schäden…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 274  2022-01 Planung, Bau und Betrieb sowie Eigenkontrolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen
    r Zeit nicht zu erwarten. Die Förderung der Verwendung von Trinkwasser wird auch aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes seitens Politik und Wissenschaft unterstützt. So fordert die Richtlinie (EU) 2020/2184
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    Wasser absorbiert wurde (c(O3)Abgas) in g/Nm³ ANMERKUNG: Restozon im Abgas wird vor der Abgabe an die Umwelt entfernt [siehe DVGW W 625 (M)]. 3.12 Spezifische Ozonzehrung Die Ozonzehrung (Z) bezogen auf den
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 107  2016-02 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten
    Natur und Umwelt (z. B. Wasserführung von Oberflächengewässern, grundwasserabhängige Landökosysteme) - Entwicklung von Ausgleichsmaßnahmen zur Minderung negativer Einflüsse auf Natur und Umwelt - notwendige [...] gewinnbar ist Erlaubnis- und Bewilligungsverfahren - Einfluss der geplanten…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 381  2015-05 Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220)
    haftlichen Vorschriften, Regeln und Informationen sowie Gefährdungsbeurteilungen + Umgang mit umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffen, insbesondere bei Verdacht des Antreffens von Kampfmitteln und
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    Eindringen bzw. die unkontrollierte Freisetzung von Gefahrstoffen und anderen schädlichen Stoffen in die Umwelt zu vermeiden. Für die während des Betriebes unvermeidbar anfallenden Reststoffe ist eine den örtlichen
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Sicherheit und Ordnung • Führungsstab (Verbindungsperson) • Katastrophenschutz • Gesundheit • Umwelt • Polizei • Soziales Aufgabe der SMS ist die Vorbereitung von Entscheidungen und das Veranlassen
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 626  2022-07 Dosieranlagen für Natriumhydroxid
    so aufgestellt sein, dass bei einem Bruch der Saugleitung zu den Dosierpumpen keine Lauge in die Umwelt gelangen kann. Sinnvollerweise ordnet man sie daher im Bereich der Auffangwanne an. In die Druckleitung [...] gute Vermischung mit dem Rohwasser. Bericht der Fachhochschule Köln, Laboratorium für…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    Trinkwasser-Installation. • Coliforme BakterienColiforme Bakterien umfassen verschiedene Arten von Umwelt- und Fäkalbakterien. Im Gegensatz zu E. coli und Enterokokken hat ihr Vorkommen im Trinkwasser nicht
Ergebnisse pro Seite: