Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 925 Ergebnisse in 116 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14812  2007-09 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Dosiersysteme – Nicht einstellbare Dosiersysteme – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
    Begriffe. Behandlung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Verfahren, die innerhalb der Trinkwasser-Richtlinie ode r nationaler Trinkwasservorschriften die Eigenschaften von Wasser für den menschlichen [...] Steckdose Dosierpunkt ist blockiert Reinigung des Dosierpunktes Keine…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor DIN EN 938, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorit DIN EN 939, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den [...] flüssigen Phase bei verschiedenen Temperaturen. Bild 1 – Löslichkeit von Chlordioxid in Wa…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 331  1994-10 Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an Rohrleitungen aus PE-HD für die Gas- und Wasserversorgung; Lehr- und Prüfplan
    Teil 1 Innendruckprüfung von Druckrohrleitungen für Wasser; Allgemeine Angaben DIN 4279 Teil 7 Innendruckprüfung von Druckrohrleitungen für Wasser; Druckrohre aus Polyethylen geringer Dichte PE-LD, [...] Druckrohre aus vernetzten Polyethylen PE-X DIN 4279 Teil 9 Innendruckprüfung von…
  4. Abschlussbericht W 201201  2015-10 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt III: Überprüfung der Spülverfahren für Trinkwasserleitungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
    1 (Portitz) 1.1 Wasser GG 100-200 2082 6 1.2 Saug GG 100 924 6 GGGZm 100 605 1 1.3 Luft-Wasser GG 100-150 1643 7 Teilgebiete im Untersuchungsgebiet 2 (Markranstädt) 2.1 Wasser GGGZm 100-150 1479 [...] Ablagerungen durch die wiederholte Wasser-, Saug- und Luft-Wasserspülung im Vergleich zur…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-2  2018-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 2: Rohrstrang-Lining (ISO 11298-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-2:2018
    ngen DIN EN ISO 11298-1:—*), Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasser- versorgungsnetzen — Teil 1: Allgemeines DIN EN ISO 11299, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-5  2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] wirksame Verbindung im Wasser ist die hypobromige Säure HOBr. Der Begriff Brom ist…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    vollentsalztem Wasser gespült und für einen Zeitraum von 30 s bis 60 s in kochendes, vollentsalztes Wasser getaucht. Anmerkung 1: Aufgrund der Aufnahme von CO2 aus der Luft, das vollentsalzte Wasser täglich oder [...] in warmem Wasser lösen, abkühlen, 8 ml Salpetersäure (d = 1,4 g/ml) zugeben, zu…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1567  2000-01 Gebäudearmaturen - Druckminderer und Druckmindererkombinationen für Wasser - Anforderungen und Prüfverfahren
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Flurabständen > 6 m reicht der Unterdruck nicht mehr aus, um genügend Wasser für eine repräsentative Probennahme zu fördern. Das Wasser muss vor der Analyse filtriert werden, was zu Fehlern beim Nachweis [...] Makroporenfluss) abhängigen Stoffausträge lassen sich mit numerischen Modellen…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 609 Entwurf  1999-10 Installation von Gasgeräten in Erdgasfahrzeugen
    auszulegen und zu befestigen. Sie ist so zu verlegen, daß an der Mündung keine Fremdkörper wie Schmutz, Wasser, etc. eindringen können. Hinter dem Druckregelgerät ist ein Schnellschlußventil zu installieren.
Ergebnisse pro Seite: