Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1092 Ergebnisse in 56 Millisekunden gefunden.
  1. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Ausgleichsenergie, aus der sich anhand der historischen Ausgleichsenergiepreise die angefallenen Ausgleichsenergiekosten berechnen lassen. Durch den Vergleich dieser Kenngrößen aus den verschiedenen Ha [...] stattdessen nur durch den Einsatz von Erdkabeln um- zusetzen. In diesem Fall entstehen in…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    Abmessungen Die Grundrissform und die Abmessungen von Abschlussbauwerken ergeben sich aus den vorgesehenen Einrichtungen und den Montage- und Wartungserfordernissen. Bei Abschlussbauwerken für Horizontalbrunnen [...] Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Bemessungsregeln und Regeln…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    von der übergeordneten Steuerung aus beeinflusst werden. Eine zentrale Parametrierung von einer beliebigen, an den Feldbus angebundenen Örtlichkeit, ist möglich. - Neben den Messeinrichtungen können weitere [...] tung Bei den Anordnungen der Messwertaufnehmer gemäß den Bildern 2 und 3 darf die…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    gesamte Wasserversorgungssystem setzt sich aus zwei Aufgabengebieten zusammen, dem Was- serwerk (WW) bzw. den Wasserwerken und der Wasserve rteilung (WV) bzw. den Wasserverteilungszo- nen. Die zentralen [...] Zulauf in den Reinwasserbehälter, wenn dort keine Nachbehandlung erfolgt. Ist kein…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 425-3  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 3: Absaugmethode an obertägigen Installationen / Bagging
    für den Methandetektor1 Die Messung von TOC ist zulässig, es müssen aber mindestens 10 ppm Methan nachweisbar sein.: 10 ppm Die Bestimmungsgrenze der Emissionsrate (g/h) ergibt sich aus dem [...] konstante Methankonzentration vor, wird aus Konzentration und Volumenstrom die…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 296  2014-09 Trihalogenmethanbildung – Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials
    Wasser keinen absoluten Wert dar, sondern wird von den gewählten bzw. vorgegebenen Randbedingungen (Chlordosis, Reaktionszeit) bei der Reaktion von Chlor mit den Wasserinhaltsstoffen bestimmt. 3.5.1 Minimales [...] angestrebte Verminderung der organischen Precursoren bewertet. Detaillierte…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6141  2020-05 Gasanalyse – Inhalte von Zertifikaten für Kalibriergasgemische
    Standardunsicherheit Aus den Informationen zur Unsicherheit muss für alle angegebenen Komponenten die Standardunsicherheit abgeleitet werden können. BEISPIEL Die Standardunsicherheit kann aus der angegebenen [...] die Information durch die angenommene Wahrscheinlichkeitsverteilung sowie den
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-1  2023-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
    Rohrleitungsdurchmesser) und • falls erforderlich, den Einsatz von FU-Reglern für den Pumpenbetrieb erfolgen. Die Empfehlungen und möglichen Einsparpotentiale aus der DVGW-Information Wasser Nr. 77 sind zu beachten [...] (A), Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 1:…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 694  2022-06 Kommunikationsadapter zur Anbindung von Messeinrichtungen an die LMN-Schnittstellen des Smart Meter Gateways
    Zähler erkannt hat, den Befehl zum Ab- schalten der historischen Werte spätestens nach 450 Sekunden an den EDL-Zähler. [BAB_0040] Der EDL-BAB sendet nach Anlegen der Versorgungsspannung den Befehl zum Abschalten [...] Gas-1 Die Kapitel zu den Kommunikationsadaptern für Gaszähler sind in ihrer…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408  2022-02 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen
    mit Standrohr oder eine durch den Trinkwasserversorger hergestellten Verbindung zur Versorgungsleitung angeschlossen. 3.3 Standrohr Bauteil zur Entnahme von Trinkwasser aus den Wasserverteilungsanlagen über [...] ung umfasst den Mieter/Entleiher von Entnahmevorrichtungen einschließlich ggf.…
Ergebnisse pro Seite: