Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 50 Ergebnisse in 90 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Gebieten Rhein- hessen, Pfalz und Mosel, sowie das Bundesland Baden-Württemberg mit den gleichnamigen Anbaugebieten Baden und Württemberg. Dementsprechend sind dort die anfallenden Trester- mengen er [...] Fuchs, Power-2-Gas: Die Bedeutung strombasierten Wasserstoffs für das Land Baden-Württemberg
  2. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Sanierungen bei öffentlichen Bestandsgebäuden bundesweit oder auch von privaten Gebäuden in Baden-Württemberg Mindestanteile an Erneuerbaren Energien als Anforderung gestellt. Die Absatzzahlen von W [...] Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011,“ 2013. [26] Blesl et al.,…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    Bundesland Kartenserver Web-Dienste Baden-Württemberg https://maps.lgrb-bw.de https://produkte.lgrb-bw.de/informationssysteme/geoanwendungen/ https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/ Bayern
  4. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    TransnetBW kostet ca. 8-10 Mrd. Euro, ist ca. 1300 km lang (Norddeutschland bis nach Bayern und Baden Württemberg) und hat eine Übertragungskapazität von 2x2 GW43. Bei einer elektrischen Leistung von 4 kW
  5. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    der behördlichen Praxis. Darüber hinaus wurde als Erkenntnisquelle die Fachin- formation aus Baden-Württemberg für Wasserbehörden zur Beurteilung von Konzentrateinlei- tungen aus der Trinkwasserenthärtung [...] Leitfaden Gewässerbezogene Anforderungen an Abwassereinleitungen. Lan- desanstalt für…
  6. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Mecklenburg Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen [...] Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Ba…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    geostatistisches Ver- fahren, das von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz in Baden-Württemberg entwi- ckelt wurde (BÁRDOSSY et al. 2003). Es wird deutlich, dass sich die Nitratbelastung
  8. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    befindet sich im nord-westlichen Teil des Wasser- schutzgebietes Donauried-Hürbe, welches sich in Baden-Württemberg zwischen Ulm und Heidenheim erstreckt und zu den größten Wasserschutzgebieten (ca. 517 km2)
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    einzelnen Länder (Quelle: BBK, Stand: 10.07.2020) Bundesland Katastrophenschutzgesetz Stand Baden-Württemberg Gesetz über den Katastrophenschutz (Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG) 17.12.2015 Bayern
  10. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    [14] DVGW Landesgruppe Baden-Württemberg, Erste Fragen rund um den Arbeitsschutz bei kleinen WVU: Eine Arbeitshilfe, erstellt vom Arbeitskreis Arbeitsschutz der DVGW- Landesgruppe Baden-Württemberg, 2016 [...] Solche Arbeitshilfen sollten ähnlich wie die Arbeitshilfe zum Ar- beitsschutz der DVGW La…
Ergebnisse pro Seite: