Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 47 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    ur zur Integration Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg - Landtag Baden-Württemberg. Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden- Württemberg (IEKK); Juli 2014. - Ministerium für Wirtschaft [...] Communications AG • Schleupen AG • Seven2one Informationssysteme GmbH • Smart…
  2. Abschlussbericht W 201628  2017-09 Chlorkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
    r vor und nach der Desinfektion wurden bei 10 Wasserversorgungsunternehmen in Sachsen und Baden- Württemberg an 51 Standorten durchgeführt. Bei 41 Standorten handelt es sich um Fassungs- bzw. Aufber
  3. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    letzten Jahre Nicht erfolgt | 81 9.4.6 Land Baden-Württemberg Inhalt Die Schwerpunkte in der Umwelt- und Energieforschung in Baden-Württemberg liegen in folgenden Bereichen: - Detektion und Bewertung [...] universitären Wissenschaftsstandortes Baden-Württemberg wur- de das…
  4. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    n Restverschmutzung mittels Aktivkohle,“ Abschlussbericht zum durch das Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Vorhaben 179/03, 216/2005, 256/2007, 2009. [2] R. Rölle und B. Kuch, „Die Akt
  5. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Sanierungen bei öffentlichen Bestandsgebäuden bundesweit oder auch von privaten Gebäuden in Baden-Württemberg Mindestanteile an Erneuerbaren Energien als Anforderung gestellt. Die Absatzzahlen von W [...] Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011,“ 2013. [26] Blesl et al.,…
  6. Abschlussbericht W 201833  2019-11 Studie zum Vorkommen von Bisphenol A und Nonylphenol im Trinkwasser
    bezogen auf die Bundesländer. Bundesland Anzahl Proben Monitoring Entlang Transportkette Baden-Württemberg 17 - Bayern 1 1 Hessen 1 1 Niedersachsen - 1 Nordrhein-Westfalen 5 2 Rheinland-Pfalz 7
  7. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    Bundesländer Baden-Württemberg und Niedersachsen, in welchen entgegen des Bundesdurchschnittes die durchschnittlichen Heizungsalter in Mehrfamilienhäusern gleich alt (Baden-Württemberg) bzw. sogar jünger [...] sind in Süddeutschland auch vermehrt Einzelheizungen zu finden, da insbesondere Bay-…
  8. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    DBI/ Quelle in % Pel in MW Abw.DBI/ Quelle in % Pel in MW Abw.DBI/ Quelle in % Baden-Württemberg 419,8 366,9 +14 410,8 +2 424,0 -1 Bayern 1.190,2 1001,7 +19 1.151,3 +3 1.033,0 +15 Berlin [...] 10.000 Einwohner besitzen. Dies begründet sich aus Erhebungen des statistischen Landesamtes…
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Gebieten Rhein- hessen, Pfalz und Mosel, sowie das Bundesland Baden-Württemberg mit den gleichnamigen Anbaugebieten Baden und Württemberg. Dementsprechend sind dort die anfallenden Trester- mengen er [...] Fuchs, Power-2-Gas: Die Bedeutung strombasierten Wasserstoffs für das Land Baden-Württemberg
  10. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    befindet sich im nord-westlichen Teil des Wasser- schutzgebietes Donauried-Hürbe, welches sich in Baden-Württemberg zwischen Ulm und Heidenheim erstreckt und zu den größten Wasserschutzgebieten (ca. 517 km2)
Ergebnisse pro Seite: