Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    fachlich qualifiziertes Personal des Netzbetreibers oder des von ihm Beauftragten handeln. Der Leitungsbau ist durch den Netzbetreiber oder ein Rohrleitungsbauunternehmen durchzuführen. Das zu beauftragende [...] z. B. eine Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301 nachweist. Der Netzbetreiber,…
  2. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Erdung vorliegt. Darüber hinaus wird bei Neubauleitungen durch qualitätssichernde Maßnahmen beim Leitungsbau sowie hochwertige Nachu m- hüllungssysteme immer häufiger eine nahezu fehlstellenfreie Rohrleitungs
  3. Regelwerk
    DVS 2202-B2  2012-11 Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizwendelschweißen (HM)
    die Bewertung von Heizwendel-(HM)- Schweißverbindungen (einschließlich Anbohrarmaturen) im Rohr- leitungsbau (z. B. Gas-, Wasser-, Abwasser-, Industrie-, Haus- installations- und Geothermierohrleitungssysteme)
  4. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Leitungsanlage 5 Die Leitungsführung ist zudem immer auf kürzestem Wege so festzulegen, dass der Leitungsbau unbehindert möglich ist und die Trasse auf Dauer zugänglich bleibt. Zusammenfassend gilt eine
  5. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Grabenlose Verlegeverfahren - ein Baustein der Technologieoffensive im Leitungsbau Grabenlose Verlegeverfahren im Leitungsbau stellen möglicherweise eine technische Option dar, mit wenig Erdarbeiten [...] Grabenlose Verlegeverfahren - ein Baustein der Technologieoffensive im Leitungsbau
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    für Straßenbau Tiefe der Baugrube, Abgrabung Einfräsen statt offene Baugrube Abgrabungen für Leitungsbau verbleibende Grundwasserüberdeckung ausreichender Abstand zum höchsten je gemessenen GW-spiegel [...] GW-spiegel Durchlässigkeit der GW-Überdeckung andere Trassierung Art der…
  7. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    den Transport des gasförmigen Wasserstoffs durch eine Pipeline bei einem Druck von 30 bar. Beim Leitungsbau werden verschiedene Verlegekosten für Stadt und Land, sowie spezifische Rohrmaterialkosten und
  8. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Stoffe beim Fracking), Einlagerung von CO2 bei CCS oder auch der Eingriff in die Natur durch Leitungsbau, Kraftwerksbau oder Förderanlagenbau. Diese Einwirkungen sind nicht nur nach objektiven Kriterien
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Erdung vorliegt. Darüber hinaus wird bei Neubauleitungen durch qualitätssichernde Maßnahmen beim Leitungsbau sowie hochwertige Nachumhüllungssysteme immer häufiger eine nahezu fehlstellenfreie Rohrleitun
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    ngungen zum Leistungsverzeichnis – Leistungsverzeichnis getrennt nach Gewerken (z. B. Tief-/Leitungsbau) – fortgeschriebene Kostenberechnung auf der Grundlage des Leistungsverzeichnisses – ggf. Ko [...] wobei zugehörige Anlagen (z. B. Bauwerke, Kabel, Entleerungen) zu berücksichtigen sind. Für…
Ergebnisse pro Seite: