Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 360 Ergebnisse in 66 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-1  2016-05 Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    CaCO3 – Filtration über halbgebrannten Dolomit CaCO3 • MgO • Entsäuerung durch Dosierung basischer Stoffe (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 214-4): – Dosierung von Calciumhydroxid Ca(OH)2 als Kalkpulver, Kalkmilch [...] mechanische Entsäuerung und die Filtration über basisches Filtermaterial sowie die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    über brennbare Flüssigkeiten und vergleichbare Bereiche, in denen leicht entzündliche Stoffe oder explosionsfähige Stoffe verarbeitet, gelagert, hergestellt werden oder entstehen können.44 Siehe auch „Richtlinien
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 107  2016-02 Aufbau und Anwendung numerischer Grundwassermodelle in Wassergewinnungsgebieten
    Reaktion und Sorption berücksichtigen. Mit reaktiven Transportmodellen können gleichzeitig mehrere Stoffe (Spezies) betrachtet werden, die auch miteinander reagieren können. Eine weitere Modellanwendung
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    stabil ist und die Verbrennungsprodukte keine unannehmbaren Konzentrationen gesundheitsschädlicher Stoffe enthalten. In Anhang AB der EN 15502-1:2021 werden die Einflussfaktoren für die Verbrennung und die [...] stabil ist und die Verbrennungsprodukte keine unannehmbaren Konzentrationen…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14236  2018-12 Ultraschall-Haushaltsgaszähler
    Basisgasdruck 1 013,25 mbar) 3.1.3 Verunreinigungen im Gas schwebender Staub, Dampf und andere Stoffe, die die Funktion des Zählers beeinflussen könnten 3.1.4 Kommunikationsschnittstelle galvanische
  6. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Einsatz von EE-Kraftstoffen und erkennen sowohl EE-Strom wie auch EE-H2 als anrechnungsfähige Kraft- stoffe an. Daher ist davon ausgehen, dass zukünftig die Anteile erneuerbarer oder CO2-armer Kraftstoffe [...] Hydrogen Carriers, als mobile oder stationäre H2-Speicher erprobt. Die…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    von Produkten DIN 51004, Thermische Analyse (TA) – Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Stoffe mit der Differenzthermoanalyse (DTA) DIN 53357, Prüfung von Kunststoffbahnen und -folien – Trennversuch [...] der Trinkwasserverordnung festgelegte Qualität des Trinkwassers nicht…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    dargestellt. 4.2 Allgemeine Kennwerte 4.2.1 Abfiltrierbare Stoffe (DIN EN 38409-2) Abfiltrierbare Stoffe sind der Massenanteil der im Wasser ungelösten Stoffe (Massenanteil), die unter definierten Bedingungen bestimmt [...] Überwachungsparameter herangezogen. Maßeinheit: mg/l 4.2.2 Absetzbare Stoffe
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Verschiebung sowohl der Anbau- als auch der Gärrestausbringungsflächen erfolgen. Weitere NaWaRo-Einsatz- stoffe können bei optimaler Fruchtfolgenkombination auf deutlich mehr Flächen zur Energie- pflanzenproduktion [...] Ener- giepflanzen unterschieden:  Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    in diesem Arbeitsblatt behandelten Werkstoffe umfassen nur unlegierte und hochlegierte Eisenwerk-stoffe und Kupferwerkstoffe. Andere Werkstoffe werden nicht behandelt, weil sie zu wenig verwendet werden
Ergebnisse pro Seite: