Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 451 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    der Heizwert. Als wesentliche Vorgaben sind ein Warmwasserbedarf von 1960 kWh/a (Nutzenergie Trinkwasser: 10,08 kWh /m² pro Jahr nach DIN V 18599) zuzüglich des Heizwärmebedarfs der Gebäude zugrunde gelegt [...] der Heizwert. Als wesentliche Vorgaben sind ein Warmwasserbedarf von 6005 kWh/a…
  2. Abschlussbericht W 201703  2020-11 Weiterentwicklung und Validierung der Durchflusszytometrie als schnelle Detektionsmethode für Bakterien in Roh- und Trinkwasser
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    die Bereitstellung von reinem Trinkwasser über Rohrleitungen entweder aus logistischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist, muss in Flaschen abgefülltes Trinkwasser aus einer kommerziellen Quelle [...] und je 20 Frauen jeweils zwei Toiletten zur Verfügung gestellt werden, wobei die…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 17176-7  2020-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-O) – Teil 7: Beurteilung der Konformität
    Zertifizierungs-stelleb Anforderungen an Form-massen/Rezepturen für Rohrleitungsteile, die mit Trinkwasser in Kontakt kommen EN 17176-1:2019, 5.2 Siehe Abschnitt 5 dieses Dokuments. Dichte EN 17176-2:2019 [...] Zertifizierungs-stelleb Anforderungen an Form-massen/Rezepturen für Rohrleitungsteile,…
  5. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    201516 | i Zusammenfassung und Empfehlung Bei der Desinfektion von Trinkwasser sind die gesetzlichen Bestimmungen der Trinkwasser- verordnung (TrinkwV 2001, dritte Verordnung zur Änderung der TrinkwV [...] der Desinfektion von Trinkwasser, insbesondere von Quellwasser. Eine Anfrage an die …
  6. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    einer 10-prozentigen Allokation des TDI über das Trinkwasser ergibt sich folgende [human-]toxikologisch akzeptable Melaminkonzentration im Trinkwasser: … = 0,7 mg/l. Aus trinkwasserhygienischen Gründen [...] Messung einzelner Spurenstoffe (Target-Analytik) erschien im Kontext mit dem sensiblen…
  7. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Wasserwerk Löhnen der Stadtwerke Dinslaken wird eine Mischung aus Grundwasser und Uferfiltrat zu Trinkwasser aufbereitet. Die “Nanofiltrationsanlage“, welche de-facto mit LPRO- bzw. Niederdruck-Umkehros [...] Stadtwerke Osnabrück wird eine Mischung aus Tiefengrundwasser und oberflächennahem…
  8. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    Strategien benötigt, um die Möglichkeiten eines Auftretens von chemischen Stof- fen in Roh- und Trinkwasser sowie potenziell assoziierter gesundheitlicher Risiken bereits im Vorfeld einschätzen und rechtzeitig
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    in dem durchlau- fendes Trinkwasser zur Entnahme erwärmt wird. 2.5.2.2 Der Gas-Vorratswasserheizer (VWH) (Speicherwassererwärmer) ist ein Gasgerät Art B oder C, in dem Trinkwasser auf Vorrat direkt erwärmt [...] in dem durchlau- fendes Trinkwasser zur Entnahme erwärmt wird. 2.5.2.2 Der…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    18.1.2.7 Die Qualität des bei der hydrostatischen Druckprüfung verwendeten Wassers muss der von Trinkwasser mit maximal 200 mg/kg (200 ppm) Chloridanteil entsprechen. 18.1.2.8 Nach Abschluss der hydrostatischen
Ergebnisse pro Seite: