Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 273 Ergebnisse in 68 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Institut für Klima Umwelt Energie, Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse: Untersuchung im Autrag von BGW und DVGW 2006. [20] Wuppertal Inst. für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal [...] ausgewählten Kraftstoffarten, Flensburg,…
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    der Strombedarf für Wärmepumpen um ca. 340 % bis 2050. Unter Umgebungswärme wird die genutzte Umwelt- und Erdwärme sowohl der installierten elektrischen Kompressionswärmepumpen sowie der Erdgas-Wärmepumpe [...] UMBReLA. Umweltbilanzen Elektromobilität. Ergebnisbericht gefördert durch das…
  3. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    maschutzabkommen der Vereinten Nationen, wurde 1992 im Rahmen der Konferenz der Ver- einten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro ins Leben gerufen und trat zwei Jahre später in Kraft [...] die in die Marktstabilitätsreserve (MSR) überführten Mengen verdoppelt. Das…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    Lagerung ermöglichen .frei von Verunreinigungen und möglichst inert sein (unschädlich für Mensch und Umwelt) 5.3.2.2 Filtersande und -kiese Folgende Anforderungen sind für Filtersande und -kiese zu nennen:
  5. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Öffentlicher Gesundheitsdienst Neu-Ulm Behörden im Bereich Umwelt  Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz  Bayerisches Landesamt für Umwelt Wasserwerksnachbarschaften Bayerischer Gemeindetag [...] Lebensmittelsicherheit (LGL) sowie das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    zum Abschluss der Arbeiten, zu ermitteln. 9.4.3 Simulierte Einbauten Simulierter Einbau ist unter Umwelt- und Verarbeitungsbedingungen durchzuführen, die repräsentativ für die jeweilige Einbautechnik und
  7. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    ...................................................................73 5.3.2 Enterokokken in der Umwelt ............................................................................74 5.4 Hygienische Relevanz [...] Zellwand als widerstandfähiger als E. coli und coliforme Bakterien, so dass sie als…
  8. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Verteilung und Verwendung von gasförmigen Brenn- und Kraftstoffen und deren Wirkung auf Mensch und Umwelt ergeben. M.Sc. Christoph Baumann, Dipl.-Wi.- Ing. Kilian Geschermann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert [...] „Klimaschutzszenarien 2050 – 1. Modellierungsrunde“; Studie im Auftrag des…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    des Einzelfalls ebenfalls einzubeziehen. Dies gilt in gleicher Weise für die Anforderungen an den Umwelt- und Naturschutz. Es ist zweckmäßig, am Abschlussbauwerk einen Messpunkt anzubringen. Zusätzlich
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    „Energieeffizienz/Energieeinsparung in der Wasserversorgung“, welches durch die Deutsche B undesstiftung Umwelt (DBU) und durch den DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V . gefördert wurde. Weiterhin
Ergebnisse pro Seite: