Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 187 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Wasserstoffanteil bzw. von reinem Wasserstoff ermöglichen. Diese Ergebnisse wurden durch einen Praxistest8 DVGW-Forschungsvorhaben „Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen [...] aktuellen Forschungsvorhaben9 DVGW-Forschungsvorhaben „Wasserstoff in der…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-1  2020-11 Überwachung und Steuerung von Biogaseinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    vorliegender Erkenntnisse bei der Steuerung und Überwachung von Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff wurde vom Technischen Komitee „Dispatching“ beschlossen, die Erfahrungen bezüglich Überwachungs- [...] eanlagen betrachtet, DVGW-Arbeitsblatt G 292-2 fokussiert auf die Anlagen zur Einspeisung…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-2  2020-11 Überwachung und Steuerung von Wasserstoffeinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    vertragsgemäße Durchführung des Gastransports zu sorgen. 3.3 WasserstoffWasserstoff im Rahmen dieses Arbeitsblattes umfasst Wasserstoff aus regenerativen und konventionellen Quellen. 3.4 Wasserstoff [...] n Die Einspeisung von Wasserstoff in Gasversorgungsnetze erfolgt gemäß den Vorgaben der DVGW…
  4. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    Abb. 2-1: Energiedichte ausgewählter Kraftstoffe Erdgas CNG LNG Diesel Benzin Methanol DME LPG Wasserstoff CGH2 (350 bar) CGH2 (700 bar) LH2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 0 20 40 60 80 100 120 140 H e iz w e [...] von Erd- gas ein nahezu H2-freies Feedgas erforderlich ist. Grund dafür ist die…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    tile mit geteiltem Gehäuse sollten in der Kryotechnik nicht verwendet werden; c) in kryogenem Wasserstoff und toxischen Systemen verwendete Ventile sollten Stumpfschweißnähten aufweisen; d) kryogene Ventile
  6. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    dies mittels Nutzung des Netzpuffers kompensiert werden. Einspeisung von Wasserstoff Das durch die Einspeisung von Wasserstoff entstehende Mischgas muss gegenwärtig die Grenzwerte aus dem DVGW Arbeitsblatt [...] Da Wasserstoff in alle Netzebenen eingespeist werden kann, nimmt in Zukunft die …
  7. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    für höhere Wasserstoff-Kon- zentrationen die kostengünstigere Alternative zur Treibhausgasneutralität der Gasnetze und Gasspeicher bleibt. Allerdings führt eine Begrenzung des Wasserstoff-Anteils, wie [...] züglich der EE-PtG-Gase stellt Nitsch jedoch vorerst nur auf mittels Elektrolyse erzeugten
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 23874  2018-12 Erdgas – Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Taupunktes von Kohlenwasserstoff (ISO 23874:2006)
    Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie — Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Kohlenwasserstoffen bis zu C 8 mit zwei [...] Bestandteilen und Kohlenwasserstoffen bis C12 vollständig ausgeführt werden. Die Messung…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    Phasenverhalten ziemlich von dem der in Bild 1 gezeigten Gemische (einschließlich Erdgasen), die z. B. Wasserstoff oder Helium enthalten, unterscheiden. 3.6 Taudruck Druck, bei dem eine winzige Menge von Flüssigkeit [...] r-stoff, vorliegen und müssen berücksichtigt werden. Bei synthetischen Gasen…
  10. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    sind der Wasserstoffbedarf, der Kohlenstoffbedarf sowie die Wasserstoff-Ausnutzung (Stoffmenge Wasserstoff im Produkt pro Stoffmenge Wasserstoff aus Elektrolyse und Biomasse) und die Kohlenstoff-Ausnutzung [...] rkungsgrad 2. Potenzial zur Einbindung von Wasserstoff aus der Elektrolyse (Wassersto…
Ergebnisse pro Seite: