Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 111 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Spülverfahren, nicht die Ursache der Ablagerungsbildung behoben, sondern ausschließlich die Wasserqualität aufrechterhalten (Vreeburg, 2004a). Dabei ist die Nachhaltigkeit durchgeführter Spülungen durch [...] Erfahrungswerte, die in Abhängigkeit der hydraulischen Bedingungen in der Rohrleitung…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    festgelegt. Monatliche Betriebskontrollen: a)Messungen Förder- und Infiltrationsvolumen (-strom), Wasserqualität des Förderwassers (Eisen, Mangan), Wasserstandsmessungen in den Brunnen am Ende der Förder- und
  3. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab 2 Wissenschaftliche Ausgangssituation Bei der Wasserqualität wird in chemische sowie mikrobiologische Parameter unterschieden. Die mikrobiologischen Analysen [...] e Belastung des Roh- wassers zu erfassen. Die derzeitige Überwachung der…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    16125:2018 (D) 29 Wird das Prüfwasser von einem Prüfabschnitt zu einem anderen überführt, muss die Wasserqualität überprüft werden und, falls erforderlich, müssen zusätzlich Chemikalien zugefügt werden, um das
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    hydraulischer Einrichtungen • Steuern und Regeln von Betriebsabläufen • Schutz, Erhalt der Wasserqualität sowie Überwachung durch geschultes Betriebspersonal (Probenehmer) nach § 15 (4) TrinkwV 2001 [...] betrieblichen Organisation des Versorgungsunternehmens. 7.2 Schutz, Erhalt und Überwachung…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    EN ISO 20257-1:2020 (D) 84 f) unterstützende Funktionen für Betreiber; g) Beleuchtung; h) Wasserqualität und -verfügbarkeit; i) Lärm und Schwingungen; j) Ergonomie und Humanfaktoren. 5.5.2 Chemische [...] Person je Tag vorhanden sein. DIN EN ISO 20257-1:2020-12 EN ISO 20257-1:2020 (D) 89…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    Materialien, mit denen das Wasser bei seiner Fortleitung und Speicherung in Kontakt kommt, die Wasserqualität nicht nachteilig verändern, • der Nährstoffgehalt des Wassers niedrig ist, • der Eintrag
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    bzw. die Leitfähigkeit als zusätzliche Regelgröße heranzuziehen. Eine ausschließlich nach der Wasserqualität geregelte Dosierung sollte aufgrund der Anfällig­keit der Wassergüte-Messsysteme gegen Versc
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    die Wasserqualität mittel 4 minder schwere Konzentrationsanstiege (nicht gesundheitlich relevant), ggf. vorübergehende oder zeitlich sehr begrenzte negative Auswirkungen auf die Wasserqualität hoch [...] Schadensausmaß (Gefährdungsmenge, Gefährdungsart), keine beobachtbaren negativen…
  10. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    wie auch MS2-Coliphagen Kolloide mit bestimmten Oberflächeneigenschaften sind. Somit hat die Wasserqualität (insbesondere dessen Ionenstärke, pH-Wert, DOC-Konzentration) mit hoher Wahrscheinlichkeit einen [...] Rückhaltung. Es ist also zu erwarten, dass unterschiedliche Versuchsbe- dingungen…
Ergebnisse pro Seite: