Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Gefahren a) Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Ex- plosivstoff b) Entzündbare Gase d) Oxidierende Gase e) Gase und Druck p) Korrosiv ggü. Metallen … 2 Gesundheitsgefahren a) Akute Toxizität b) Ä [...] oh rle itu ng sa rt D ia - gr am m K om m en ta r B ez ug D G R L Behälter fürGase,verfl…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    von natürlichen oder technisch induzierten Druckpotenzialen ist ein Aufsteigen von Schadstoffen (Gase oder Fluide) in höher gelegene Grundwasserstockwerke, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden [...] genutzt werden.  Unerwartete geologische Verhältnisse (unerwartete Schichten,…
  3. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    dass die THG-Emissionen der LNG-Bereitstellungspfade in großem Maße von der Herkunft der verwendeten Gase bzw. des importierten LNGs abhängen (s. Abb. 0-3). Während fossile Pfade nur eine vergleichsweise [...] t und als LNG genutzt werden. Durch den deutlich verrin- gerten CO2-Fußabdruck stellt…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Dämmschichtdicke zur gleichwertigen Reduktionder CO2-Emissionen der Heizwärmebereitstellung ErneuerbareGase finden zurzeit im Wesentlichen Anwendung in Blockheizkraftwerken zur vorrangigen Stromerzeugung [...] einsparen, indem konventionelles Erdgas oder grauer Wasserstoff durch grüne Gase ersetzt…
  5. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Abbildung 2.1: Vereinfachtes Schaubild zu den Prozessstufen zur Erzeugung von SNG, nach [2] ErneuerbareGase sind ein wesentliches Schlüsselelement der nachhaltigen Energiewende. Entsprechend dieser [...] tersuchungen zum fermentativen Biomassepotential und fließen in das DVGW-Projekt „Ge-…
  6. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    für Gase, welche mittels erneuerbarer Ener- gien produziert werden (EE-Gase), werden die Annahmen und Ergebnisse aus TP 1 verwen- det. Basierend auf dem DVGW Vorprojekt „Gesamtpotential EE-Gase“ (1) sollen [...] „Gesamtpotential EE-Gase“ (1) ** nicht in „EE-Gase“ vorhanden, angepasst für “Roadmap…
  7. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    geringem Umfang Wasserstoff, während die weiteren Gase wenn überhaupt nur marginal genutzt werden (vgl. Abbildung 6). Der Einsatz alternativer Gase spielt also eher langfristig eine Rolle. Abbildung [...] DVGW-Forschungsprojekt G 201824 | 55 4.6 Produktion grüner Gase in Deutschland Welcher…
  8. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    Gasspeicher GmbH (VGS) DVGW-Forschungsbericht G 201816 | i Zusammenfassung Erneuerbare Energiequellen sind in den meisten Fällen nur eingeschränkt steuerbar. Damit ergibt sich die [...] | DVGW-Forschungsprojekt G 201816 DVGW-Forschungsprojekt G 201816 | 1 1…
  9. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    2021 - Integration von G 262 (A): - Methanreiche erneuerbareGase, Bestandteil der 2. Gasfamilie - Einspeisung von H2 in methanreiche Gase: 2. Gasfamilie - reine Wasserstoffnetze: 5. Gasfamilie [...] öffentlichen Gasversorgung“. [5] Damit wurden erneuerbare
  10. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    [23] R. Erler et al., „Ermittlung des Gessamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase): Abschlussbericht“, Bonn, Nov. 2019. [24] R. Erler et al., „A [...] .............................. Erneuerbare Flüssigkraftstoffe EEG…
Ergebnisse pro Seite: