Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 312 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    (EE-Me- than) sowie erneuerbare Flüssigkraftstoffe (EE-Flüssig). Die genannten strombasierten Kraft- stoffe kommen heute bisher noch nicht zum Einsatz. In den UBA-Szenarien wird angenom- men, dass eine erste [...] Förderung, Aufbereitung und Bereitstellung der Rohstoffe oder der Produktion und…
  2. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Verschiebung sowohl der Anbau- als auch der Gärrestausbringungsflächen erfolgen. Weitere NaWaRo-Einsatz- stoffe können bei optimaler Fruchtfolgenkombination auf deutlich mehr Flächen zur Energie- pflanzenproduktion [...] Ener- giepflanzen unterschieden:  Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle…
  3. Abschlussbericht G 201511  2018-12 Gasbeschaffenheitsschwankungen Erarbeitung von Kompenastionsstrategien für die Glasindustrie zur Optimierung der Energieeffizienz
    -% bis zu einem Maximum von 98 Vol.-%. Gleichzeitig fluktuierte der Anteil höherer Kohlenwasser- stoffe erheblich. Der Wobbe-Index war für die beiden Gase fast identisch. Zwar war das dar- gebotene Erdgas
  4. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    blockieren und das aufzukonzentrierende Vo- lumen stark begrenzen. Außerdem werden gleichzeitig auch Stoffe angereichert, die den Nachweis mittels qPCR stören können. Zu Beginn des Projektes wurden verschiedene
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17526 Entwurf  2020-07 Gaszähler – Thermische Massendurchflussgaszähler
    zu Qt > 10 und Qr zu Qmax 1,2 ist 3.1.7 Schadstoffe im Gas schwebender Staub, Dampf und andere Stoffe, die die Funktion des Zählers beeinflussen könnten 3.1.8 Durchmesser Nenndurchmesser E DIN EN
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 4753-1  2019-05 Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer – Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2 000 l
    imWerk als auch für die am Verwendungsort mit Wärme- dämmung versehenen Trinkwassererwärmer. Stoffe und Bauteile fürWärmedämmungmüssen bei bestimmungsgemäßemGebrauch unter dem Einfluss von Wärme
  7. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    bestehen im Wesentlichen aus Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Wasserdampf. Als luftverunreinigende Stoffe enthalten sie Schwefeloxide und Stickstoffoxide. Brennstoffe sind Erdgas und Erdöl. Gemengegase
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    Dieses Dokument wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-13 AA „Aufbereitungs-stoffe und -anlagen“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erstellt. Für deren Anwendung in Deutschland [...] zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Es beschreibt die Eigenschaften…
  9. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Charakterisierung, Modellierung und Bewertung des Auslaugverhaltens umweltrelevanter, anorganischer Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen, Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen [...] Essen, 1983. [30] Krus, M.: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser…
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Wasser, Karlsruhe, Dec. 2014. [Online] Available: https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/analytik_org_stoffe_perfluorierte_chemikalien/f achbeitraege/doc/abschlussbericht_tzw.pdf. Accessed on: Mar [...] fünf Kohlenstoffatomen, nur schlecht an Aktivkohle adsorbierbar. Eine effektive Entfer- nung…
Ergebnisse pro Seite: