Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 59 Ergebnisse in 94 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    ellung durch erneuerbare Energien im GHD-Sektor stiegt analog zum Trend des bundesweiten Primärenergieverbrauchs, vergleiche Abbildung 4-1 in Kapitel 4.1. So lag der Anteil erneuerbare Energien (ohne [...] Energieträger am GHD- Energieverbrauch (2015) Steinkohle Braunkohle Erneuerbare Heizöl…
  2. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Taxi Electrique Parisien seit 2015 eine Hype genannte Flotte von BZ-Taxis in Zusammenarbeit mit dem Gase-Unternehmen Air Liquide, dass die H2- Betankungsinfrstruktur zur Verfügung stellt, sowie weiteren [...] nachhaltige Antwort auf drängende Umweltprobleme gesehen und zunehmend auf…
  3. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Wohn- und Geschäftshäusern. Weiterhin werden erneuerbare Gase auch in KWK-Anlagen zur Fernwärmeerzeugung eingesetzt. Auch zukünftig bieten sich erneuerbare Gase zur Dekarbonisierung des Wärmesektors an. [...] Im Ergebnis erreichen die EE-Gase im Jahr 2030 ca. 23,2 % und im Jahr 2050 55,8 %…
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Szenarien geltenden Grundannahme, dass erneuerbare Gase im Gebäudesektor als Defossilierungsoption forciert werden. Aufgrund der höheren Preise für erneuerbare Gase im Vergleich zu Erdgas werden Gas-W [...] aus und der Option des Imports synthetischer Gase aus Produzentenländern mit deutlich…
  5. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    DVGW-Studien ermittelten Potenziale für EE-Gase (Bio- gas, Biomethan, Wasserstoff, SNG) werden gegenwärtig im Rahmen einer Meta-Studie „Ge- samtpotenzial EE-Gase“ zusammengefasst und insbesondere auf ge [...] Kalksteineinsatz und in geringem Maße aus dem Elektrodenabbrand. Reduktionsfähige Gase
  6. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Lang- hold und Saterland) und 13 MW in Esterwegen. Die Kapazitäten zur Ein- speisung der erzeugten Gase (5 MW Wasserstoff, 13 MW Methan) können gasnetzseitig durch die Verlagerung von Lastflüssen innerhalb [...] liegt bei 5 MW in Ramsloh und 13 MW in Esterwegen. Die Kapazitäten zur Einspeisung…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-1  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    Abrechnung“, „Gasförmige Brennstoffe“, „Gasinstallation“, „Infrastruktur Gasmobilität“ und „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Entsprechend dem DVGW-Regelwerk dürfen bestimmte qualifizierte Arbeiten im Bereich
  8. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    „Underground Sun Conversion“ (Abbildung 3). Neben der Entwicklung einer saisonalen Speicherlösung für erneuerbare Energie kann zugleich erneuerbares Erdgas produziert und die bestehende Infrastruktur uneingeschränkt [...] bleibt es zu untersuchen, ob es im Porengestein zu Abweichungen in der…
  9. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    2021 - Integration von G 262 (A): - Methanreiche erneuerbare Gase, Bestandteil der 2. Gasfamilie - Einspeisung von H2 in methanreiche Gase: 2. Gasfamilie - reine Wasserstoffnetze: 5. Gasfamilie [...] öffentlichen Gasversorgung“. [5] Damit wurden erneuerbare
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    Umstellung von Gasgeräten ist eine Maßnahme, die erforderlich ist, wenn die zurzeit gelieferten Gase durch Gase einer anderen Gasfamilie ersetzt werden sollen. Dabei ist im Regelfall der Austausch von Bauteilen [...] Wahrnehmung eines typischen Gaswarngeruches durch den menschlichen Geruchssinn…
Ergebnisse pro Seite: