Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 111 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    8.3.1 Auswirkung auf die Wasserqualität Ist das eingebaute Lining-System für Trinkwasseranwendungen vorgesehen, darf es keine unzulässige Verschlechterung der Wasserqualität verursachen. 8.3.2 Dicht [...] ............................................................... 19 8.3.1 Auswirkung auf die
  2. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    Oberflächengewässern zum Baden. Als Bewertungskriterien für die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität werden hierbei intestinale Enterokokken und E. coli herangezogen [33]. 5.2 Enterokokken als
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    es, anhand der vorkommenden Organismen und ihrer Häufigkeit Informationen zur Beurteilung der Wasserqualität in den Wasserversorgungsanlagen zusammenzustellen. Beispielhaft seien die Untersuchungen von
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    x x Verbesserung oder Erhalt der Versorgungsqualität Druck und Menge – x x Wasserqualität o x x Verfügbarkeit – x x Minimierung der erforderlichen Gesamtkosten für die [...] werden, die die Erhaltung bzw. Erreichung der Soll-Versorgungsqualität (gemäß Tabelle 1,…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    Sulfatangriff kann ab 4 mol/m3 gerechnet werden. Die Zementart muss der jeweils festgestellten Wasserqualität (Wasseranalyse), siehe hierzu auch Abschnitt 3, angepasst sein. Die Bezeichnung bzw. die vom [...] Ergebnis sind zu dokumentieren. Wird durch die Zementmörtelauskleidung über die…
  6. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Spülverfahren, nicht die Ursache der Ablagerungsbildung behoben, sondern ausschließlich die Wasserqualität aufrechterhalten (Vreeburg, 2004a). Dabei ist die Nachhaltigkeit durchgeführter Spülungen durch [...] Erfahrungswerte, die in Abhängigkeit der hydraulischen Bedingungen in der Rohrleitung…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    festgelegt. Monatliche Betriebskontrollen: a)Messungen Förder- und Infiltrationsvolumen (-strom), Wasserqualität des Förderwassers (Eisen, Mangan), Wasserstandsmessungen in den Brunnen am Ende der Förder- und
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Hinweisen nach Tabelle 3 des Arbeitsblattes G 495. 8.2.2 Vorwärmanlagen Für die Beurteilung der Wasserqualität in Vorwärmanlagen und daraus abzuleitender Handlungsbedarf wird der Aufbau einer Historie empfohlen
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-2  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 2: Erneuerung in anderer Linienführung durch Horizontal-Spülbohrverfahren (HDD) und Bodenverdrängungsverfahren (ISO 21225-2:2018)
    Bei Trinkwasseranwendungen muss durch das eingebaute System sichergestellt sein, dass sich die Wasserqualität nicht unzulässig verschlechtert. WICHTIG — Es ist darauf zu achten, die Umgebung in Bezug auf
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    üblichen Ozondosis von 1 g O3/g DOC bis max. 2 g O3/g DOC sind folgende Auswirkungen auf die Wasserqualität zu erwarten: • Der Gehalt an gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) bleibt konstant, da keine
Ergebnisse pro Seite: