Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 232 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2010 - 1. Januar 2018. FZ 13. [Online] Verfügbar unter: https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/Umwelt/umwelt_node.html. Zugriff am: Feb [...] für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Hg., „Klima- schutzplan 2050:…
  2. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Institut für Klima Umwelt Energie, Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse: Untersuchung im Autrag von BGW und DVGW 2006. [20] Wuppertal Inst. für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal [...] ausgewählten Kraftstoffarten, Flensburg,…
  3. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    sstrategie entwickeln, die zur Wei- terentwicklung des Wasserversorgers im Sinne der Kunden, der Umwelt und der Gesellschaft als Ganzes beiträgt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu betonen, dass kein
  4. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    onen Deutschlands liefert das Umweltbundes- amt (UBA) im Rahmen der Publikation zu den zentralen Umwelt-Indikatoren [15]. Nach der aktuellste Veröffentlichung des UBA sind die deutschen Treibhausgas- [...] Intex Industrieverband Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Kita.de Bundesministerium…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 88-3 Entwurf  2020-06 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Gasbrenner und Gasbrennstoffgeräte – Teil 3: Druck- und/oder Durchflussregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 500 kPa, elektronische Ausführung;
    t sind; — Regelgeräte für Gasgeräte, die in Innenräumen oder im Freien angebracht werden und der Umwelt ausgesetzt sind. Dieses Dokument gilt nicht für Regelgeräte, die direkt an ein Gasverteilungsnetz [...] maximalen Eingangsdruck. Regelgeräte für Gasgeräte, die auch im Freien installiert werden…
  6. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    für Kommunen und Anschlussnehmer aufweisen. Diese kön- nen bei positiven Standortfaktoren Klima und Umwelt entlasten und zur Reduzierung von CO2- und Schadstoffemissionen führen. Das betrifft vor allem [...] werden oder als Notkühlfunktion als Überhitzungsschutz des Eisspei- chers über die…
  7. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    maschutzabkommen der Vereinten Nationen, wurde 1992 im Rahmen der Konferenz der Ver- einten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro ins Leben gerufen und trat zwei Jahre später in Kraft [...] die in die Marktstabilitätsreserve (MSR) überführten Mengen verdoppelt. Das…
  8. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    menschlichen Gebrauch Umwelt Bundesamt Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser (Beschichtungsleitlinie) Stand: März 2016 Umwelt Bundesamt Leitlinie
  9. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    ausscheiden, steht die Befürchtung im Raum, dass das Virus über den Abwasserpfad in die aquatische Umwelt und damit auch in das Wasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, eingetragen wird. Aus diesem [...] die den derzeitigen Stand des Wissens zum Vorkommen und Verhalten des Erregers in…
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    e PFC oder Telomerverbin- dungen (polyfluorierte Chemikalien) eingesetzt. Letztere können in der Umwelt zu kurzketti- gen PFC abgebaut werden. Bei PFC-Schadensfällen werden daher in jüngerer Zeit häufig [...] Haushaltsprodukten bietet während deren Produktzyklen unterschiedliche mögliche Ein-…
Ergebnisse pro Seite: