Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 13 Ergebnisse in 14 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz
    Umgang mit Rückstanden aus der Grundwasseraufbereitung
    Überwachung entlassen werden. Gemeinsam mit dem rheinland-Pfälzischen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Enegie und Mobilität, Referat Notfallschutz, Reaktorfernüberwachung, grenznahe ausländische AKW
  2. Veranstaltung der Landesgruppe Hessen
    Umgang mit Rückstanden aus der Grundwasseraufbereitung
    für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat II 8 „Strahlenschutz, Großbeschleuniger, Notfallschutz" Dr. Sebastian Huber Tel.: 0611 815 1576 E-Mail: Sebastian.Huber@umwelt.hessen [...] und Entsorgungswegen und zum Nachweis der…
  3. Veranstaltung der Landesgruppe Rheinland-Pfalz
    Radonrundschreiben am Arbeitsplatz Mai 2021
    dem Thema Radon am Arbeitsplatz. Gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Abteilung 8-Energie und Strahlenschutz, haben wir ein Infoblatt [...] mit Radon verbunden sind • sowie die…
  4. Veranstaltung der Landesgruppe Hessen
    Radonrundschreiben am Arbeitsplatz Mai 2021
    für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat II 8 „Strahlenschutz, Großbeschleuniger, Notfallschutz" Dr. Sebastian Huber Tel.: 0611 815 1576 E-Mail: Sebastian.Huber@umwelt.hessen [...] erneuten Befassung mit dem Thema Radon am…
  5. Veranstaltung der Landesgruppe Hessen
    Radonrundschreiben-Arbeitsplatz Mai 2021
    für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Referat II 8 „Strahlenschutz, Großbeschleuniger, Notfallschutz" Dr. Sebastian Huber Tel.: 0611 815 1576 E-Mail: Sebastian.Huber@umwelt.hessen [...] erneuten Befassung mit dem Thema Radon am…
  6. Veranstaltung
    Geprüfte:r Berufsspezialist:in für Verteilnetztechnik - Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom nach BBiG § 46 (1)
    nach Grundsätzen der Kosten- und Serviceorientierung; Anwenden der allgemeinen Arbeitssicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzregeln/ Fachrichtungsspezifische Qualifikationen: Technologie/Funktionsanalyse
  7. Veranstaltung
    Modul Grundlagen Gas Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
    Anlagen/Werkstoffe und Materialien/ Grundlagen des Tiefbaus/Technische Regeln/Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz/Messtechnik/Zusammenfassung Lehrgangsinhalte, Modulprüfung.
  8. Veranstaltung
    Modul Grundlagen Wasser Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
    Anlagen; Werkstoffe und Materialien; Grundlagen des Tiefbaus; Technische Regeln; Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz; Messtechnik; Zusammenfassung Lehrgangsinhalte; Modulprüfung.
  9. Veranstaltung
    Modul Grundlagen Fernwärme Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
    Materialien; Grundlagen des Tiefbaus, Baugruben und Gräben; Technisches Regelwerk, Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz; Wärmemessung.  
  10. Veranstaltung
    Modul Grundlagen Strom Einstiegslehrgang für spartenfremde Fachkräfte
    Anlagen; Werkstoffe und Materialien; Grundlagen des Tiefbaus; Technische Regeln; Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz; Messtechnik; Zusammenfassung Lehrgangsinhalte; Modulprüfung.
Ergebnisse pro Seite: