Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 76 Ergebnisse in 55 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    deutlich höhere Stickstoffanteil, welche sowohl das Grundwasser als auch das Oberflächenwasser mit Nitrat belasten würden. Ebenso sind hohe landwirtschaftliche Erträge nur mit künstlicher Bewässerung zu
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    Basekapazität bis pH 8,2, pH-Wert, Calcitlösekapazität, Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorid, Nitrat, Sulfat, Sauerstoff, Ammonium, Eisen und Mangan. Für die Kontrolle der Wasseranalyse ist das DVG
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 263  2009-10 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe durch Brenngase und wässrige Kondensate
    wahrscheinlichkeit in Frage: Ammoniak und Nitrite. (Beide Komponenten können durch Reduktion von Nitrat entstehen). Allgemein nimmt die Korrosionswahrscheinlichkeit bei Vorliegen einer Entzinkung zu. Im
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    in mg/l 12 Redox-Spannung in mV 13 Eisen, Mangan,Aluminium in mg/l 14 Ammonium in mg/l 15 Nitrat in mg/l 16 Phosphat, Silikat in mg/l 17 TOC, DOC in mg/l Rohwasserbeschaffenheit x x [...] des Sauerstoffgehaltes im Wasser, vor und nach Belüftungsanlagen und nach Ozonzugabe …
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Gelöster Sauerstoff bzw. Nitrat (NO ) und zweiwertige Eisen- und Mangan-Ionen sind im Wasser vorhanden. Verockerung Biologische Verockerung Gelöster Sauerstoff bzw. Nitrat (NO ), eisen- und mangan
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Grenzwerten belegte Parameter: Acrylamid, Benzol, Bor, Bromat, Chrom, Cyanid, 1,2-Dichlorethan, Fluorid, Nitrat, Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte, Quecksilber, Selen, Tetrachlorethen und Trichlorethen sowie
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    und Risikoabschätzung Die Rohwasseruntersuchungen zeigen bislang nur geringfügige Belastungen mit Nitrat und Pestiziden, die aber weit unter den zulässigen Grenzwerten liegen. Ein besonderes Augenmerk gilt [...] Gefährdungen können insbesondere durch klimatisch-wetterbedingt ausgelöste Krisen im…
  8. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    Enthärtung. Aber sie werden auch zur Entfernung weiterer anorganischer Wasserinhaltsstoffen wie Nitrat oder Sulfat sowie zur Reduzierung von natürlichen organi- schen Stoffen (Huminstoffen) oder zur [...] guten bzw. guten ökologischen Zustand sind in der OGewV genannt. Für 46 Einzelstoffe…
  9. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    nehmen“ erhalten, wenn sie auf die letzte Stickstoff-Gabe verzichten und dadurch das Risiko der Nitrat-Auswaschung in das Grundwasser verringern [6]. 5.1.3 Gefahrenpotenziale in Wasserschutzgebieten
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    (Mg2+) bei. Der Stoffeintrag über den Niederschlag wird von Ionen von Wasserstoff (H+), HCO3–, SO42–, Nitrat (NO3–), Nitrit (NO2–), (Nges), Calcium (Ca2+) und Natrium (Na+) dominiert. Relevant sind aufgrund
Ergebnisse pro Seite: