Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 160 Ergebnisse in 55 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    begrenzt als „Wärmestrom“ genutzt werden könnte. Power-to-Gas würde die Speicherpotentiale der Infrastruktur erschließen. Erd- gas ist für den Wärmesektor bis mindestens 2040 als kosteneffizienteste Möglichkeit [...] verwendet werden. Hierfür würde jedoch zur Anwendung im privaten Personen- verkehr…
  2. Abschlussbericht G 201402  2015-08 Monitoring der strukturellen Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt
    der Versorgungssicherheit im Rahmen eines Mo- nitorings aus einer Infrastruktur-Perspektive zu liefern. Dieses auf die Infrastruktur- Leistungsfähigkeit fokussierende Monitoring soll in weiterer Folge [...] Interesse der Netzbetreiber hin- sichtlich der Schaffung von Transparenz für die…
  3. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Szenarien ist die Bereitstellung von Infrastruktur für Nutzfahrzeuge. Während im Leitplankenszenario EE-Gas+H2-Skeine zusätzliche zur heute bereits bestehenden Infrastruktur zur Verfügung gestellt wird, stehen [...] a S tr o m m in u s G a s [M rd . E U R /a ] Pkw Wartung Pkw Pkw Infrastruktu…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    2014/94/EU über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe erteilt haben. Der Normungsauftrag M/533 konzentriert sich auf Interoperabilitätsaspekte der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe
  5. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    Überschussstrom durch Elektrolyse erfol- gen, allerdings fehlt bisher eine deutschlandweit vorhandene Infrastruktur zur Speicherung, Transport und Verteilung von reinem Wasserstoff. Mit Einschränkungen kann die [...] Überschussstrom durch Elek- trolyse erfolgen, allerdings fehlt bisher eine…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    empfiehlt sich z. B. um die Möglichkeit der Schutzgebietsausweisung zu prüfen und die vorhandene Infrastruktur in die Standortplanung mit einzubeziehen. Da der endgültige Ausbau im Wesentlichen von den bei
  7. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    ehmen mit mehr als 22 Mio. m³/a vor, nichtdestotrotz ist die Wasserversorgung als kritische Infrastruktur zu se- hen und daher sollten auch an Systeme kleinerer WVU gewissen Sicherheitsanforderungen [...] Eichberggruppe Wengen  WV Achengruppe  Waldwasser  SchwarzwaldWasser …
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    Allgemeines Das Einbauunternehmen muss sicherstellen, dass durch die Sanierung keine angrenzende Infrastruktur beschädigt wird. Das Einbauunternehmen muss für die Durchführung der Arbeiten kompetentes und
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    ngsanlagen beschrieben und dann die der Wasserverteilung vorgestellt. 6.3.2 Rohwasserseitige Infrastruktur inklusive Brunnen Obwohl vom Grundwasserleiter gespeist, kann sich die Fauna in Brunnen von der [...] s hin zu Oberflächenwasserarten vor, die sich innerhalb der nachgeordneten…
  10. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    ng untersucht. Eine Nutzung im privaten Personenverkehr benötigt jedoch eine überregionale Infrastruktur, was in naher Zukunft nicht vorstellbar ist. Daher wur- de als erster Schritt eine Belieferung [...] untersucht. Anzumerken ist, dass eine Nutzung im privaten Personenverkehr eine…
Ergebnisse pro Seite: