Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 177 Ergebnisse in 68 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    Bodenreaktion auf langjährigen Brachflächen in Brandenburg im Vergleich zu Sandtrockenrasen. Alle untersuchten Standorte im östlichen Brandenburg (östl. Berlin bis Oderbruch) sind durch eine allgemeine N [...] Bewertung von Wiedervernässungsgebieten in Brandenburg – dar- gestellt am Beispiel der…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    und Energie Gewerbeaufsicht des Regierungsbezirks Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Senatsverwaltung Brandenburg Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und das
  3. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    abgeschlossen  Messungen seit Beginn 2015  bisher wurden 110 Proben untersucht Landeslabor Berlin-Brandenburg  Chrom(gesamt)-Bestimmungen in Berliner Trinkwässern durchgeführt  Ergebnisse lassen geringe [...] (DVGW) Dr. Karin Gerhardy (DVGW) Prof. Klaus Hagen (ehem. VWS Krüger WABAG)…
  4. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    9 +14 410,8 +2 424,0 -1 Bayern 1.190,2 1001,7 +19 1.151,3 +3 1.033,0 +15 Berlin 2,6 0,3 +905 0,3 +905 22,0 -88 Brandenburg 221,3 249,2 -11 257,5 -14 236,0 -6 Bremen 8,3 3,3 +150 3,3 +150 0,0 k.A. [...] konnte einzig Berlin und Hamburg ein derartiges EE- Methandefizit attestiert werden. Dagegen…
  5. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    Abbildung 2-8 dargestellt. Insbesondere Fernwärmeheizungskonzepte sind vorwiegend in den Stadtstaaten Berlin, Ham- burg und Bremen anzutreffen (Anteil ≥ 10 %). Dies liegt an der hohen Bebauungsdichte in den [...] Mehrfamilienhäusern in fast allen Bundesländern älter als in Einfamilienhäusern.. So…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    und das Norddeutsche Becken (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, nördliches Sach- sen-Anhalt) sind bevorzugte Standorte für tiefengeothermische Anlagen. Anfang [...] Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Tiefe Geothermie – Nutzungsmöglichkeiten in…
  7. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Gasfamilie spätestens seit den abgeschlossenen Umstellungen in den neuen Bundesländern und in West-Berlin ab 1996 in Deutschland nicht mehr relevant sind, handelt es sich heute nur noch um die Gase der [...] Regelungen galten im TGL-Regelwerk 142 DVGW-TRGI 2018 · Kommentar Kapitel II …
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    Probe Baden-Württemberg 3 426 2 999 169 177 80 1 Bayern 1 894 1 332 308 123 128 3 Berlin 19 13 6 0 0 0 Brandenburg 302 268 15 9 0 0 Bremen 51 21 18 4 7 1 Hamburg 176 99 39 31 7 0 Hessen 1 570 [...] Probe Baden-Württemberg 3 409 1 731 529 883 199 64 3 Bayern 905 807 40 41 8 9 0 Berli…
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    sundheitsschutz und technische Sicherheit Turmstraße 21, Berlin Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Oranienstraße 106, Berlin Brandenburg Energieerzeugung: Ministerium für Wirt- schaft, Arbeit [...] Mittelfranken zu- ständig Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und…
  10. Download
    Teilnehmerunterlagen LGV 2023 - komplett
Ergebnisse pro Seite: