Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 231 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    Ackerstandorte. Flächenstillegungen in der Landwirtschaft. Ergebnisse einer Fachtagung in Wiesbaden am 14. und 15. März 1990. Hessisches Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Wiesbaden Oktober [...] Forschungsvorhaben und Projekte zur Reduzierung der diffusen…
  2. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-3
    inheit oder Abgrenzeinheit/Erder (z. B. durch Baumaßnahmen Dritter oder „Tiefpflügen“ in der Landwirtschaft) der Berührungsschutz auf der Rohrleitung abschnittsweise nicht mehr sichergestellt ist. Daher [...] Schutz, Anlage kann aber bei Fremd-Parallelverlegung zeitversetzt betroffen sein UM…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) – Energieaufsicht Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) [...] Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Staatliche…
  4. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    wurden die Wasserversorger auch nach bekannten anthropogenen Beeinflussun- gen im Einzugsgebiet (Landwirtschaft, Verkehr, Abwasser, Deponie, Altlast, Industrie) gefragt. Für eine statistische Auswertung war [...] Landnutzung Einzugsgebiet A B C Größe in km2 2,3 2,8 19,3 Landnutzung in % …
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-1  2019-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    ⎕ mittel ⎕ flach ⎕ DIN 2001-1 Bbl 1:2019-01 8 7 Flächennutzung im weiteren Einzugsgebiet Landwirtschaft (mit weiteren Angaben zur Nutzung z. B. Flächengröße, Anzahl der Weidetiere, Entfernung zur Fassung
  6. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    um 42 - 43 % reduziert werden [2]. Aufgrund nicht vermeidbarer Emissionen aus Industrie und Landwirtschaft ist für die Zielerreichung im Jahr 2050 eine vollständige Defossilisierung des Verkehrssektors [...] G -E m is s io n e n i n M io . t C O 2 -e q Energiewirtschaft Verkehr Gebäude…
  7. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    ist. Rund 60 % der weltweiten Methanemissionen sind menschlichen Ursprungs. Hiervon nehmen die Landwirtschaft (u. a. Viehzucht) die Hälfte und die Erzeugung und Nutzung fossiler Brennstoffe für die Ene
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    Interesse für die Wasserwirtschaft sind hierbei satellitenbildbasierte Anwendungen der Präzisions- landwirtschaft, die zur Verringerung von Schadstoffen bei der Grundwasserneubildung beitragen. Generell werden [...] sich Bodenfeuchtemessungen durchführen. Dies lässt optimierte…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    Einzugsgebiet Maßnahmen zur Veränderung von Belastungen ggf. auch durch andere Akteure (Behörden, Landwirtschaft etc.) erforderlich sein [siehe DVGW-Information Wasser Nr. 105 und DVGW W 104-1 (A)]. Sollten [...] e/Metabolite, PBSM und Biozide und deren Transformationsprodukte/Metabolite,…
  10. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    - km 150 Emissionen CO2-eq Output g/kWh 95,7* *Hohe Beiträge u. a. durch Dieselbedarf (Landwirtschaft) und Düngemittel 6.2.2.3 Verflüssigung Bei der Verflüssigung wird je nach Standort zwischen
Ergebnisse pro Seite: