Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 43 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Verschiebung sowohl der Anbau- als auch der Gärrestausbringungsflächen erfolgen. Weitere NaWaRo-Einsatz- stoffe können bei optimaler Fruchtfolgenkombination auf deutlich mehr Flächen zur Energie- pflanzenproduktion [...] Ener- giepflanzen unterschieden:  Rückstände, Nebenprodukte und Abfälle…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    oxidation eingesetzt, weil es aufgrund seines hohen Normalpotentials Phenole, andere organische Stoffe und komplexgebundene Metalle oxidiert, ohne chlorierte Nebenprodukte zu bilden. Auf die Aufbereitung [...] werden, wobei die in Bild 1 dargestellten sicheren Bereiche eingehalten werden.…
  3. Abschlussbericht W 201515  2018-11 Selektion von für die Wasserversorgung relevanten prioritären Stoffen und Erarbeitung einer Stoffliste
    keine Relevanz besitzen. Aufgrund der Vielzahl eingesetzter Stoffe und der aktuellen Diskussion hinsichtlich der Registrierung neuer Stoffe innerhalb des REACH-Umfel- des werden Strategien benötigt, um [...] Frequenzen von Stoffent- wicklung und analytischem Nachweis „neuer“ Stoffe in…
  4. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    ermöglicht es, Stoffe (fest oder gasförmig) anzugeben, von denen man qualitativ annimmt, dass sie im Zuge der Reaktion anfallen. Die Software trimmt die Numerik dann derart, dass diese Stoffe auch tatsächlich
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    Hemmung der Korrosion und nur in Mischungen (siehe 5.1) zulässig. Die für die Mischungen verwendeten Stoffe müssen in der „Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 TrinkwV 2001“ [...] sind in der DIN EN 1209 festgelegt. Die Anforderungen an die weiteren bei Mischprodukten…
  6. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    überschritten werden. Sowohl nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 als auch nach der DIN 51624 „Kraft- stoffe für Kraftfahrzeuge - Erdgas - Anforderungen und Prüfverfahren“ darf der Gesamt- schwefelgehalt inklusive [...] Substrate und Fermentation Abhängig vom Substrat können viele unterschiedliche…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    igung der öffentlichen Gesundheit durch biologische, chemische, physikalische oder radiologische Stoffe im Wasser oder die Beschaffenheit des Wassers. ANMERKUNG: Die Beschaffenheit beinhaltet die Quantität [...] port, Elektrifizierung der Strecke) • Schifffahrt (sofern bekannt: Transport…
  8. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    (BGAA) und Biogaseinspeiseanlage (BGEA) [13]), welche zunächst die Abtren- nung der unerwünschten Stoffe umfasst: die Entschwefelung, die Gastrocknung und die Ab- trennung von CO₂. Dabei können verschiedene
  9. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Priorisierung der Forschungsschwerpunk- te. 8.2.2 Stoffe 8.2.2.1 Bewertung und Management von Stoffen und Mikroorganismen Der Nachweis neuer Stoffe durch neue Untersuchungsmethoden erlaubt zwar bessere [...] den Kunden sicherzustellen. Im Fokus stehen dabei Stoffe, die besondere Aufmerksamkeit…
  10. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 7  2014-03 Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (inkl. GW 7-B1 vom November 2016)
    DIN EN ISO 9455-2, Flussmittel zum Weichlöten – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe, ebulliometrische Methode DIN EN ISO 9455-3, Flussmittel zum Weichlöten – Prüfverfahren – Teil 3: [...] 450 °C – liegt. Er benetzt die Grundwerkstoffe. 3.3 Flussmittel Flussmittel sind…
Ergebnisse pro Seite: