Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    für die Planung, Betrieb und Unterhaltung von Filteranlagen DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle DIN 51701-4, Prüfung fester Brennstoffe [...] basischen Bereich zu rechnen. Je nach Ausgangsmaterial können dabei…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    om wird im KSpG als die Gesamtheit der aus Abscheidung und Transport von Kohlendioxid stammenden Stoffe bezeichnet. Sofern es sich um reines CO2 handelt, wird in diesem Arbeitsblatt explizit darauf hingewiesen
  3. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    den Einträgen und dem Transportverhalten der zu untersuchenden Stoffe im Gewässer. Dazu sind die Bilanzgleichungen der betrachteten Stoffe (Eintrag, Austrag) und die Hydraulik im Fließgewässer mathematisch [...] den Einträgen und dem Transportverhalten der zu untersuchenden Stoffe im Gewässer.…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    Dieses Dokument wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-13 AA „Aufbereitungs-stoffe und -anlagen“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Es wird auf die Möglichkeit h
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    Berührung kommenden Stoffe müssen den dafür geltenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Nach § 31 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes dürfen keine Stoffe verwendet werden [...] Trinkwasserqualität aufweisen [siehe DVGW W 347 (A)]. 5.6.1.5 Zusatzmittel und -stoffe
  6. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Ablagerungen in Trinkwasserleitungen Entsprechend der Eigenschaften der eingetragenen bzw. gebildeten Stoffe und den hydraulischen Bedingungen im Verteilungssystem kann eine Anreicherung von Ablagerungen [...] der Reinigungsleistung erfolgte in den überwiegenden Fällen visuell an der Menge der…
  7. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Einsatz von EE-Kraftstoffen und erkennen sowohl EE-Strom wie auch EE-H2 als anrechnungsfähige Kraft- stoffe an. Daher ist davon ausgehen, dass zukünftig die Anteile erneuerbarer oder CO2-armer Kraftstoffe [...] Hydrogen Carriers, als mobile oder stationäre H2-Speicher erprobt. Die…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    unterliegen die verwendeten Materialien besonderen Anforderungen. Bei Bränden dürfen keine giftigen Stoffe austreten, die eine langfristige Kontamination im Fassungsbereich nach sich ziehen könnten. Größere
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    , Steuerung, Regelung von Wasseraufbereitungsstufen, z. B. Entsäuerung durch Dosierung basischer Stoffe gemäß DVGW W 214-4 (A) - Überwachung und Dokumentation der Roh- und Trinkwasserqualität 5.3.4 [...] beachten. - Hinweise auf Zustände und Vorgänge im Wasser, bei denen oxidierende und…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Sto f- fe von der Kohle gelöst werden oder die thermische Reaktivierung, bei der die adsorbierten Stoffe durc h chemische Reaktionen entfernt werden. Bei der Regen eration wird zum einen Energie zur H [...] Membran und wird aufber eitet. Es kommt zu einer kontinuierlichen Ausspü- lung der…
Ergebnisse pro Seite: