Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    Parameter für den abwasserbürtigen DOC-Anteil; den algenbürtigen DOC-Anteil, den Anteil naturfremder Stoffe und den Anteil an DNP-Precursor 15 bitte angeben, wenn ein Bedarf besteht, z. B. Summe aller R
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16941-1  2024-05 Vor-Ort-Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser
    .electropedia.org/ 3.1 Regenwasser Wasser aus atmosphärischem Niederschlag, das noch keine Stoffe von Oberflächen aufgenommen hat [QUELLE: EN16323:2014, 2.1.1.1] 3.2 Regenwassernutzung Sammlung [...] der Vorreinigung ist das Verhindern des Eindringens der meisten groben Partikel und…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    ist Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens und über die Abgabe bestimmter Stoffe, Gemische und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung - ChemVerbotsV) [...] Zustand genannt werden. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, dass keine biologisch…
  4. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    Verhaltens dieser Stoffe bei Prozessen der Trinkwasseraufbereitung genutzt werden kann. Hier war beispielsweise zu klären, inwieweit die Konzentrationsänderung toxikologisch relevanter Stoffe mit der beobach- [...] Spurenstoffen in einer Was- serprobe nachzuweisen. Eine sichere Identifizierung…
  5. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    Forschungsvorhabens eingehend sondiert werden. Um dabei ein möglichst breites Spektrum organischer Stoffe zu erfassen, wurde auch das moderne Non-Target-Screening (NTS) herangezogen. Es wurden drei Ar
  6. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als konkurrierende Stoffe enthielt das verwendete Grundwasser allerdings Arsen in einer vergleichsweise hohen Konzentration [...] Durchbruch von Vanadium in einer Konzentration von 10 µg/L nach ca. 35.000 BV. Als…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    gen kann variieren. Je geringer die Mächtigkeit desto mehr ist das Rückhaltepotenzial gegenüber Stoffe- inträgen (Nitrat, Pflanzenschutzmittel, etc.) vermindert (KWL 2010). Von den insgesamt ca. 13.455 [...] 136 DVGW-Information Wasser Nr. 109 DVGW-Information Wasser Nr. 109 137 Boden…
  8. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    meist im Oberflächenwasser, aber nicht im landseitigen Grundwasser gefunden werden. Viele dieser Stoffe werden durch Abwasser und Kläranlagen in die Oberflächengewässer eingetragen. Abbildung 1: [...] sie an einigen Uferfiltratstrecken und in von Abwasser beeinflussten Wässern vorkommen, da…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 629  2010-07 Anlagen zum Herstellen und Dosieren von Kalkmilch und Kalkwasser
    über den aktuellen Stand der Liste zu informieren.) VwVwS, Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe (VwVwS) 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Brüden Beim Löschvorgang entstehendes [...] CaO + H2O ➝ Ca(OH)2 Sowohl Weißfeinkalk als auch Calciumhydroxid sind stark alkalisch…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-1  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Spezifische Anforderungen – Offene Brenner und Wok-Brenner
    Dieses Dokument wird im Zusammenhang mit EN203-1:2021, „Großküchengeräte für gasförmige Brenn- stoffe – Teil 1: Allgemeine Sicherheit“, angewendet. Dieses Dokument legt spezifische Anforderungen für
Ergebnisse pro Seite: