Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    nung – BioStoffV) Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz (Chemikalien-Verbotsverordnung – ChemVerbotsV) [...] kalien enthalten. Sie können in herstellerspezifischen Zubereitungen oder…
  2. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 109  1995-04 Anschlussfertige Blockheizkraftwerke mit gasmotorisch angetriebenem Generator
    für Gas; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung DIN 3398 Teil 3Druckwächter für gasförmige Stoffe; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung DIN 3440Temperaturregel- und -begrenzungseinrichtungen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 626  2022-07 Dosieranlagen für Natriumhydroxid
    Natriumhydroxid (Ätznatron) als auch wässrige Natriumhydroxid-Lösung (Natronlauge) sind wassergefährdende Stoffe (WGK 1 gemäß AwSV). Eine bestimmungsgemäße und fachgerechte Anwendung dieses Stoffes zur Trinkwa
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-1  2021-03 Heizungsanlagen mit gasbefeuerten Hellstrahlern; Planung, Installation, Betrieb und Instandhaltung
    Regel für Arbeitsstätten; Lüftung GefStoffV, Gefahrstoffverordnung – Verordnung über gefährliche Stoffe (GefStoffV) VStättV, Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsst
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    Einfluss sind die in Abschnitt 6 genannten Einflussgrößen. Je nach den chemischen Eigenschaften dieser Stoffe lassen sich nach 5.2 bis 5.4 folgende Korrosionsmedien unterscheiden. 5.2 Alkalische Korrosionsmedien [...] Wesentlichen gelten die gleichen Maßnahmen für den Korrosionsschutz wie für…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    der Filterspülung können sein: • Mobilisieren und Austragen eingelagerter und/oder angelagerter Stoffe • Auflockern des Filterbetts zur Wiederherstellung eines ausreichenden Kornzwischenraumvolumens
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-1  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 1: Kapillarlötfittings für Kupferrohre (Weich- und Hartlöten)
    Formgussgefüge bzw. der gefertigten Fittingkörper ................. 8 4.3 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] 5.3 dürfen Fittingkörper keine Anzeichen von Undichtheit aufweisen. 4.3 Freisetzung…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    zu Ablagerungen, insbesondere durch Kalk, Eisen, Mangan oder durch oberflächenaktive orga- nische Stoffe, kommen, die das Bezugssystem verändern. Daher ist das System von Zeit zu Zeit neu zu justieren. [...] bei Abwesenheit des zu messenden Stoffes, ohne die Anwesenheit anderer…
  9. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    Dosierung und Einmischung eines Flockungsmittels kommt es zunächst zur Entstabilisierung disperser Stoffe und Fällung gelöster Substanzen bzw. Hydroxide mit anschließender Flockenbildung. Nach erfolgter
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle (Entwurf) DVGW W 270 (A), Vermehrung [...] Arbeits- und Umweltschutz Pulveraktivkohle sowie deren Suspensionen sind keine…
Ergebnisse pro Seite: