Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 409 Ergebnisse in 69 Millisekunden gefunden.
  1. Thema
    Gasanwendung
    Hauptgeschäftsstelle / Gastechnologien und Energiesysteme Telefon +49 228 9188-230 E-Mail schreiben Erneuerbare Gase G-GTK-0-1 Das Arbeitsspektrum des Gemeinschaftlichen Technischen Komitees-0-1 umfasst die Themen: [...] Biogas- Aufbereitungs- und…
  2. Thema
    Gasversorgung
    Peter Frenz Hauptgeschäftsstelle / Wasserversorgung Telefon +49 228 91 88-654 E-Mail schreiben Erneuerbare Gase G-GTK-0-1 Das Arbeitsspektrum des Gemeinschaftlichen Technischen Komitees-0-1 umfasst die Themen: [...] Biogas- Aufbereitungs- und…
  3. Download
    Aktuelles aus der DVGW Beruflichen Bildung
    Bildung starten ab Juni 2024Bei der Gasversorgung von Haushal-ten, Gewerbe und Industrie werden erneuerbare Gase immer häufiger zum Einsatz kommen. Dabei spielen die Verteilung von und die Anwendun-gen mit [...] DVGW e. V.+INFORMATIONS-PLUSMehr zum…
  4. Download
    Sonderheft.pdf
    ­stand sind darüber hinaus die Zu ­kunftsperspektiven für die Wärmever ­sorgung im Hinblick auf erneuerbare Gase und Wasserstoff. INFORMATIONS-PLUSDie nächsten Termine für das gemein -same Online-Seminar finden [...] Wasserstoff-Thematik qualifizieren.…
  5. Thema Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Wasserstoff
    die Feuerwehr Bei der öffentlichen Gasversorgung von Haushalten, Gewerbe und Industrie werden erneuerbare Gase immer häufiger zum Einsatz kommen. Dabei spielt die Verteilung von und die Anwendungen mit
  6. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    Szenarien geltenden Grundannahme, dass erneuerbare Gase im Gebäudesektor als Defossilierungsoption forciert werden. Aufgrund der höheren Preise für erneuerbare Gase im Vergleich zu Erdgas werden Gas-W [...] aus und der Option des Imports synthetischer Gase aus Produzentenländern mit deutlich…
  7. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    DVGW-Studien ermittelten Potenziale für EE-Gase (Bio- gas, Biomethan, Wasserstoff, SNG) werden gegenwärtig im Rahmen einer Meta-Studie „Ge- samtpotenzial EE-Gase“ zusammengefasst und insbesondere auf ge [...] Kalksteineinsatz und in geringem Maße aus dem Elektrodenabbrand. Reduktionsfähige Gase
  8. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    ellung durch erneuerbare Energien im GHD-Sektor stiegt analog zum Trend des bundesweiten Primärenergieverbrauchs, vergleiche Abbildung 4-1 in Kapitel 4.1. So lag der Anteil erneuerbare Energien (ohne [...] Energieträger am GHD- Energieverbrauch (2015) Steinkohle Braunkohle Erneuerbare Heizöl…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 436-1  2023-03 Biogas – Membranspeichersysteme über Behältern
    gruppe „Biogaserzeugung“ sowie in Abstimmung mit dem DVGW-Gemeinschaftsausschuss G-GTK-0-1 „Erneuerbare Gase“ erarbeitet. Der DWA-DVGW-FvB Arbeitsgruppe KEK-8.5 „Biogasspeicherung – Membranabdeckungen“ [...] Volumen Für das thermodynamische Verhalten des eingeschlossenen Gases werden vereinfachend…
  10. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    Wohn- und Geschäftshäusern. Weiterhin werden erneuerbare Gase auch in KWK-Anlagen zur Fernwärmeerzeugung eingesetzt. Auch zukünftig bieten sich erneuerbare Gase zur Dekarbonisierung des Wärmesektors an. [...] Im Ergebnis erreichen die EE-Gase im Jahr 2030 ca. 23,2 % und im Jahr 2050 55,8 %…
Ergebnisse pro Seite: