Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 496 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 551-7  2023-06 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 7: Herstellung, Inverkehrbringen, Transport, Lagerung, Montage und Inbetriebnahme von Druckerhöhungsanlagen als vollständige Aggregate
    den Auftraggeber übergeht. Oftmals erfolgt dieser Übergang bei der Abnahme der werkvertraglichen Leistung, in diesem Fall die Errichtung einer Trinkwasser-Installation mit Druckerhöhungsanlage. 10 Unterbrechung
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    nen möglichen Verwaltungsverfahren. Hier können Sie sich anhand von technischen Parametern (wie Leistung, ...) orientieren, welche Ge- nehmigung Sie für die geplante Anlage benötigen. Entscheidend ist [...] gen mit einer Oberspannung ab 220 kV und somit PtG-Anlagen mit mehreren hundert MW…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    in der DVGW-Prüfgrundlage G 265-1 festgelegt. Die zur Verdichtung des strömenden Gases notwendige Leistung PGas ist ein Produkt aus dem Massenstrom und der Enthalpieänderung ∆hi. Unter Berücksichtigung [...] wenn sie mit einem geeichten Messgerät bestimmt wurden bzw. Werte für die thermische…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17928-1  2025-02 Gasinfrastruktur – Einspeiseanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    onen; — Verschleiß/Alterung/Korrosion mit daraus folgender Verschlechterung der funktionalen Leistung. Geeignete Anlagenbaugruppen und Materialien müssen verwendet werden, um sicherzustellen, dass [...] berücksichtigt werden. Insbesondere die Anforderungen zur Einhaltung der sicheren und …
  5. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    Einsatzflexibilität auf. Im Jahr 2050 (661 TWh EE-Strom) beträgt ihre elektrische Leistung 52 GW. Die elektrische Leistung der PtG-Anlagen über den Betrachtungs- zeitraum in Deutschland ist zunächst gering [...] Einsatzflexibilität auf. Im Jahr 2050 (661 TWh EE-Strom) beträgt ihre elektrische Leis…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    beinhalten, aber auch eine begrenzte Anzahl spezifischer Messungen zur Ermittlung der Wirksamkeit der Leistung des KKS-Systems. DIN EN ISO 15257:2017-09 EN ISO 15257:2017 (D) 9 4.3 Qualifikationsgrad 2, [...] definiert) Nein Nein Nein Ja 5 Planung von KKS unter Berücksichtigung der…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16723-1  2017-01 Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz – Teil 1: Festlegungen für Biomethan zur Einspeisung ins Erdgasnetz
    von Biomethan und dem Gastransporteur [Netzbetreiber] vereinbart werden sollte, wobei sowohl die Leistung der aktuellen analytischen Methoden als auch Verdünnungsmöglichkeiten, z. B. durch Kapazitätsstudien
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    (z. B. im Klassenraum, online oder überwachte on-the-Job-Schulung) und wie die zufriedenstellende Leistung bestimmt wurde. Diese Information muss für einen Auditor während einer Managementsystemprüfung leicht
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499 Entwurf  2025-04 Vorwärmung in Gasanlagen
    Mit 51 kW erforderlicher thermischer Leistung ergibt sich eine verminderte thermische Leistung von 29 kW. Das entspricht einer Reduzierung der erforderlichen Leistung gegenüber dem Fall mit Russland-Erdgas-H [...] Beispielrechnungen für die erforderliche thermische Leistung bei Gas-Druckregelanlagen…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403  2025-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Linien- bzw. Massenobjekten in Wasserverteilungsanlagen
    Prioritätenliste wird mit den strategisch festgelegten Reha-Zielen (z. B. Erzielen einer bestimmten Reha-Leistung) verglichen. Die Prioritätenliste ist im Rahmen der festgelegten Reha-Strategie abzuarbeiten. A
Ergebnisse pro Seite: