Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 496 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201920  2025-03 Testung verschiedener Membranmaterialien zur Separierung von Wasserstoff aus Erdgas/Wasserstoffgemischen – H2-Membran
    sollten. Diese Membranen sollten in Feldtests praxisnah eingesetzt werden und hin- sichtlich ihrer Leistung anhand geeigneter Parameter, wie Permeanz und Selektivität charak- terisiert werden. Hierfür war [...] aufbau im Labor) bis 5 (Versuchsaufbau in Einsatzumgebung). Zwar zeigten die Membranen…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-1  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    PE100-RC mit erhöhtem Widerstand gegen langsames Risswachstum hinzuzufügen. Anhang C behandelt die Leistung dieses Werkstofftyps und enthält zusätzliche Angaben für nicht konventionelle Verlegetechniken
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617  2025-03 Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserverteilungsanlagen
    der Motoren aus. Gemäß Herstellerangaben können Motoren geringer Leistung unbeschadet häufiger geschaltet werden als Motoren großer Leistung. 6.6 Druckbehälter als Druck- und Volumenspeicher Wie unter 5
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-3  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 3: Formstücke
    Widerstand gegen langsames Risswachstum hinzuzufügen. EN12201-1:2024, Anhang C behandelt die Leistung dieses Werkstofftyps und enthält zusätzliche Angaben für nicht konventio- 5 DIN EN 1220 [...] bestimmen und in seinem technischen Datenblatt auf- zeichnen. Der Mindest-Prüfumfang zum…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    Widerstand gegen langsames Risswachstum hinzuzufügen. EN12201-1:2024, Anhang C behandelt die Leistung dieses Werkstofftyps und enthält zusätzliche Angaben für nicht konven- tionelle Verlegetechniken
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-4  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen für Wasserversorgungssysteme
    Widerstand gegen langsames Risswachstum hinzuzufügen. EN12201-1:2024, Anhang C behandelt die Leistung dieses Werkstofftyps und enthält zusätzliche Angaben für nicht konven- tionelle Verlegetechniken
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1020  2025-03 Qualitätssicherung für Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Gasinstallationen
    zusätzlicher Gasgeräte sind dem Netzbetreiber mitzuteilen, soweit sich dadurch die vorzuhaltende Leistung erhöht oder mit Netzrückwirkungen zu rechnen ist. Nähere Einzelheiten über den Inhalt der Mitteilung
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 16486-7  2023-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Rohrleitungssysteme aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) mit Schweißverbindungen und mechanischen Verbindungen – Teil 7: Beurteilung der Konformität (ISO/TS 16486-7:2023)
    D1: Änderung der Ausführung ohne Auswirkung auf die Leistung der Armatur; D2: Änderung der Ausführung mit Auswirkung auf die Leistung der Armatur; M: Änderung der Formmasse desselben MRS
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16486-1  2024-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Rohrleitungssysteme aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) mit Schweißverbindungen und mechanischen Verbindungen – Teil 1: Allgemeines (ISO 16486-1:2023)
    Jede Adž nderung der Dosierungen oder des Herstellungsprozesses der Formmasse, die sich auf die Leistung aus- wirkt, kann eine neue Qualifizierung der Formmasse erfordern. 16 DIN EN ISO 16486-1:2024-04
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 4  1994-03 Methanfreisetzung in der öffentlichen Gasversorgung
    und Entspannungsgas- mengen und auch die Zahl der Starts und Stops nur unterproportional mit der Leistung anstei- gen. Die Schätzung der Studie führt daher zu ei- nem eher höheren Ansatz als der tatsächlichen
Ergebnisse pro Seite: